28
Über Mich: Mein Name ist Tim Rocholl und ich studiere Elektro- und Informationstechnik im 4 Semester an der Cristian Albrechts Universität in Kiel.
In meiner Freizeit bin ich Mitglied im Hacker/Makerspace "Toppoint" in Kiel. Dort bastel ich an 3D Druckern und allerlei LED Beleuchtungstechnik. Mein größtes Hobby ist jedoch der Verein Bordesholmer Sportkegler. Dort bin ich Jugendwart und Mitglied des Vorstandes. Leider hat der Kegelsport stark mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Aus diesem Grund habe ich es mir zum Ziel gesetzt den Kegelsport zu revolutionieren. Mein erster Schritt auf diesem Weg ist der Bau einer mobilen Kegelbahn für draußen.
Mein Projekt: Ich arbeite nun bereits seit einigen Monaten an einer Außenkegelbahn, doch wie muss man sich so eine Bahn vorstellen? Die Bahn selber besteht aus jeweils 2m langen Bahnelementen die sich wie ein Schienensystem ineinander stecken lassen.
insgesamt soll es nachher 5 1/2 solcher Bahnstücken geben. Das entspricht ungefähr der Länge einer halben Kegelbahn. Der Clou dabei ist, dass ich eine Originale Bohle einer Kegelbahn verwende. Sobald die Bahn fertig ist werden wir vom Verein bei Sommerfesten, Schützenfesten und sonstigen öffentlichen Veranstaltungen dabei sein um das Kegeln wieder in die Köpfe der Menschen zu bringen.
Wie soll es danach weiter gehen? Bei dem Bau einer solchen Kegelbahn sind der Fantasy keine Grenzen gesetzt, aber meine Pläne gehen weit über denen einer normalen Kegelbahn hinaus. Um das Kegeln zu revolutionieren muss ich es verbessern. Dafür entwerfe ich aktuell ein komplettes "Upgrade-Programm" für bestehende Kegelbahnen. Dieses beinhaltet eine komplexe LED Beleuchtung, ein Monitorsystem zum anzeigen von Punkten und Spielen und eine neue kostengünstige Ansteuerung für Kegelbahnen.
Warum bin ich der geeignete Tester? Sowohl der Bau der Kegelbahn als auch der Umbau einer bestehenden Kegelbahn bedeuten, dass man etwas, dass teilweise seid über 50 Jahren eingebaut ist verändern muss. Um dabei keinen Schaden an zu richten habe ich mir in den letzten Jahren das nötige Wissen über die Verarbeitung von Holz und die Eigenschaften einer Kegelbahn angeeignet. Jetzt geht es daran die ersten Experimente zu machen und genau dafür könnte man ein Werkzeug wie den BOSCH PMF 350 gebrauchen. Durch die Vielseitigkeit dieser Maschine ist sie für den Umbau älterer Sachen wie geschaffen. Genau dafür möchte ich die Maschine testen. Ich möchte sehen wo ihre Stärken und wo ihre Schwächen liegen um meinen Plan der Kegelbahn 2.0 weiter verbessern zu können.
Für weitere Nachfragen stehe ich natürlich weiterhin zur Verfügung, Mit freundlichen Grüßen Tim Rocholl