Produkttest Brick'R'Knowledge Solar Set
Testbericht ansehen
Erster Eindruck
Wie ist Dein erster Eindruck des Solar Sets?
Wichtige Informationen zum Set, die echt neugierig machen, befanden sich auf der Umverpackung.
Der Innenraum war sehr gut mit Schaumstoff gepolstert und solide verpackt.
Aufgefallen ist mir aber, dass ein Brick (gerader Leiter) fehlt und eine LED Highpower einzeln beigelegt war. Es war einige Sucherei notwendig um die Vollständigkeit zu prüfen, da nicht alles an Ort und Stelle war (Jumper lag lose in der Verpackung und den Solar Brick fand ich unter dem Paneel. Die flexible Leuchte und das Windrad waren nicht in ihren Tüten verpackt, die lose dabeilagen. Der Akku wurde vollständig entladen ausgeliefert (blinkte beim Stecken der Jumper hektisch rot). Zusätzlich befand sich eine sehr ausführliche, didaktisch sehr gut aufbereitete Anleitung im Set. Ausführliche Erklärungen zu den Grundlagen des Solar-Sets und bebilderte Anleitungen zu den Versuchen ermöglichen auch Kindern die Arbeit mit diesem Set.
Verpackungsinhalt
Beschreibe kurz den Verpackungsinhalt und die Bestandteile.
Das Solar-Set war wie schon erwähnt sehr solide verpackt. Zusätzlich befanden sich die einzelnen Bauteile in einem stabilen Sortierkasten, welcher sie sehr gut vor Beschädigungen schützt.
- 1x Akku Brick
- 2x 5-polige Klemme Typ 2
- 1x Buzzer
- 1x Klingeldraht 10m
- 1x Leitung Masse
- 1x LED RGB
- 1x LED Lampe flexibel
- 1x Leitung T-Kreuzung
- 1x Leitung gerade
- 1x PIR Bewegungsmelder
- 1x Solar Panel
- 1x Leitung Kreuzung verbunden
- 1x Solar Brick
- 1x Umschalter
- 1x Potentiometer 10kOhm
- 1x Transistor P-MOS SPD18P06P,
- 1x Taster
- 2x USB Ladebrick 5V 2A
- 1x Ventilator
- 1x Leitung Eckstück
- 2x LED Highpower
Beschreibung Experiment 1
Führe mit dem Solar Set ein Experiment durch und dokumentiere es
Aus der Vielzahl der Experimente, die ich alle getestet habe, habe ich mir die beiden Experimente Nachtlicht und Alarmanlage herausgesucht. Begeistert war ich aber auch von der Lademöglichkeit / Betrieb von USB- Geräten, da hier für die Kinder ein Nutzwert entsteht. Nun zum Nachtlicht. Den anfangs vollständig entladenen Akku habe ich mittels Sonnenlicht aufgeladen. Bei strahlendem Sonnenschein dauerte dies einige Stunden. Als er einsatzbereit war wurde die Schaltung aufgebaut. Dies gelingt durch die bebilderte Anleitung auch Kindern sehr schnell. Der Transistor wird anhand des Schaltplanes leicht in die richtige Lage gebracht. Die filigranen Kontakte stellen auch kein Problem dar. Allerdings sollte man aufpassen, dass die Steckverbinder links und rechts komplett abschließen, da sonst falsche Verbindungen entstehen. Schnell war das Nachtlicht einsatzbereit und funktionierte auf Anhieb. Allerdings stellten die labilen Verbindungen im Probeeinsatz ein kleines Problem dar es fehlt meines Erachtens eine Montagemöglichkeit (Vorschläge im Gesamtfazit). Kombiniert man die Schaltung mit der Lademöglichkeit am Tag, setzt den Klingeldraht, den Umschalter und die 5-poligen Klemmen ein hat man eine sehr schöne praktische Anwendung. Das Solarpaneel platziert man günstig in der Sonne (am Fenster) und das Nachtlicht auf den Laufwegen im Raum.
Beschreibung Experiment 2
Führe ein zweites Experiment durch und dokumentiere es
*Nun gibt es was auf die Ohren.
** Auch hier war die Montage dank der sehr schönen, bebilderten Anleitung sehr schnell erledigt. Der kleine Buzzer ist natürlich keine Soundanlage, aber Krach macht er schon. Auch hier kann man den Bewegungsmelder dank der Klemmen und des Klingeldrahtes fernab der Schaltung und an einer günstigen Stelle platzieren.
Gesamtfazit
Wie ist Dein Gesamteindruck des Solar Sets?
Dieses Set passt in die heutige Zeit. Die Beschäftigung mit Energiequellen der Zukunft kann nicht früh genug beginnen. Der Strom kommt eben nicht aus der Steckdose. Dieses Set fördert auf einfache Art und Weise, didaktisch sehr schön aufbereitet die Beschäftigung mit dem Sonnenstrom. Zusätzlich kann auch ein kleiner Nutzwert gezogen werden (USB-Lademöglichkeit / Betrieb von Geräten). Nach anfänglichen Schwierigkeiten (Unordnung im Set) bin ich von der Qualität und dem Preis / Leistungsverhältnis überzeugt. **
Einige kleine Wünsche habe ich dennoch.
- magnetische Rückseite für die Nutzung an Tafeln im Unterricht oder den Einsatz als Nachtlicht zur Befestigung z.B. am Heizkörper oder ähnlichem
- Steckplatine (-brett) für mehr Stabilität) - gerade Kinder nehmen auch gern mal etwas in die Hand, dann lösen sich die wackligen Kontakte leicht, beim Nachtlicht wäre eine Montage auch sehr hilfreich Übrigens, ich habe mir mit doppelseitigem Klebeband oder Klettband geholfen.