Produkttest Brother Etikettendrucker
Testbericht ansehen
Druckgeschwindigkeit
Wie bewertest du die Druckgeschwindigkeit? Sind 110 Etiketten/Minute möglich bzw. anhand deiner Erfahrungen mit dem Produkt vorstellbar?
Brother behauptet, dass der Label-Drucker 110 Etiketten in der Minute bedrucken kann. Hier kommt es jedoch ganz drauf an, ob die Etiketten nur in Schwarz oder auch zweifarbig, also in Schwarz und rot gedruckt worden sind. Zudem ist es auch anhängig, von der länge der Etiketten. Drauf geh ich nun etwas näher ein.
Im Lieferumfang des Brother Etikettendrucker befinden sich zwei verschieden bedruckbare Label-Rollen in der Farbe weiß. Die schmalere Rolle ist mit 100 bereits vorgeschnittenen Etiketten versehen. Diese haben die Maße: Breite 29 mm, Länge 90 mm. Beim zweiten Band handelt es sich um ein Endlos-Etikett mit einer Breite von 62 mm und einer Länge von 5 Metern.
Zudem kann ich sagen, dass die Druckgeschwindigkeit in Schwarz deutlich schneller ist, als wenn man mit roter Farbe druckt. Aber auch wenn die angegebene Geschwindigkeit nicht erreicht wird, kann ich die Geschwindigkeit der Brother QL-820NWB nur loben. Denn diese ist für meinen Zweck absolut ausreichend.
Präzision und Farbe des Drucks
Sind die Etiketten präzise und leserlich? Funktioniert der Farbdruck und sind die Farben gut zu unterscheiden?
Da der Brother QL-820NWB in der Lage ist zweifarbig zu drucken, hat er ein Vorteil gegenüber vielen anderen Etiketten Drucker, welche nur in Schwarz drucken können.
Jedoch sollte man beachten, dass nur bei der Etikettensorte (DK22251) ein Druck in schwarzer und roter Farbe möglich ist. Dies ist das 62mm breite Endlosetikett mit einer länge von 5,24 m. Dass man diese Etikettengröße vielseitig einsetzen kann, mag wohl sein, jedoch ist es für mich ein Rätsel, wenn man sich die große Anzahl an verschiedenen Etiketten für den QO-820NWB betrachtet und es nur mit der genanten Etikettensorte möglich ist.
Beim schwarzen Druck kann ich gerade bei großen Flächen nichts bemängeln. Die Farbe ist kräftig und ohne weiße Flecken aufgedruckt. Gerade bei kleineren Texten wie z.B bei einem Versandetikett, ist mir zudem aufgefallen das die Schrift etwas verschwommen bzw. ausgefranst aussieht. Aber gerade für Versandetiketten, für was ich den Brother QL-820NWB am meisten nutze, ist dieser Punkt egal.
Im großen Ganzen bin ich mit dem Ergebnis, welches der Drucker liefert zufrieden. Wenn die beiden genannten Probleme nicht wären, würde ich eine bessere Wertung geben. Doch da der Etiketten-Drucker einen UVP-Preis von 239€ hat, könnte man ein besseres Druckergebnis erwarten.
Schnittstellen
Wie funktioniert die Übertragung der Daten über die verschiedenen Schnittstellen? Fehlen evtl. darüber hinaus benötigte Anschlüsse?
Bei den Anschlussmöglichkeiten hat Brother eigentlich alles verbaut, was man heutzutage so nutzt. Man kann den Brother Labeldrucker per LAN-Kabel, WLAN, Bluetooth, Air Print oder klassisch oder USB-Kabel verbinden. Ich habe die Verbindung über meinen Mac per USB-Kabel und WLAN getestet. Einen LAN-Anschluss habe ich an meinem MacBook Pro nicht, daher konnte ich diesen nicht Testen. Dafür habe ich per iPhone noch die Verbindung über Bluetooth und Air Print ausprobiert.
Alle getesteten Methoden funktionierten einfach und einwandfrei. Die Einbindung ins WLAN-Netz ging sehr schnell und einfach. Sofern man eine WPS-Taste an seinem Router hat, einfach mithilfe dieser verbinden, in wenigen Sekunden wer der Drucker mit dm heimischen WLAN verbunden. Aber auch die anderen Verbindungsmöglichkeiten waren einfach einzurichten.
Am Smartphone lädt man sich dafür die App Brother iPrint&Label aus dem Appstore herunter (iOS und Android). Anschließend schalte man Bluetooth ein, koppelt die beiden Geräte miteinander und sofort erkennt die App den Drucker und dieser ist einsatzbereit. Auch über AirPrint mit dem iPhone geht es wie gesagt sehr easy und schnell.
In der App gibt es verschiedene Vorlagen, welche man bei Bedarf verändern kann oder man gestaltet einfach selbst ein ganz neues Etikett. Was ich bemängeln könnte, wäre das relativ groß geratene externe Netzteil. Dieses ist größer als das meines MacBooks.
Gesamtfazit
Wie ist der Gesamteindruck des Brother Etikettendruckers QL-820NWB?
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Brother QL-820NWB sehr zufrieden. Leider ist wie bereits erwähnt die Qualität des Druckes in Farbe nicht perfekt. Man erkennt wie beschrieben, dass die Farbe am Anfang des Drucks schwächer ist und die Letzten 2/3 kräftiger gedruckt sind. Wenn man aber nur sehr selten den zweifarbigen Druck benötigt, liefert der Brother QL-820NWB in schwarzer Farbe ein sehr ordentliches Ergebnis.
Zwar wird die Geschwindigkeit von 110 Etiketten/Minute, welche Brother angibt in meinen Tests nicht erreicht, wenn der Druck und die Etiketten kleiner sind, ist dieses Ergebnis aber sicherlich eher erreichbar. Auch wenn die Etiketten bereits vorgeschnitten sind, duckt der Drucker um einiges schneller.
Wenn ich den UVP-Preis des Brother QL-820NWB betrachte, sowie der Preis der Etikettenrollen könnte man jedoch etwas mehr erwarten. Die Qualität der Etiketten stimmt, dennoch gibt es dafür günstigere Alternative. Die Anzahl an verschiedenen Schnittstellen funktionieren gut und es gibt keinen Anschluss, denn ich vermisse. Da das Gerät einiger maßen überzeugen konnte, gebe ich eine Note von guten 3 Punkten. Für 4 Punkte hat es aufgrund der genanten Mängel leider nicht gereicht.