Produkttest devolo Home Control
Testbericht ansehen
Installation
Wie ist die Installation der devolo Home Control Produkte?
Es gibt nichts Einfacheres als die Installation der devolo Home Control Produkte. Meinem Testpaket von Conrad Electronic lag ein Starter Kit dLAN 550+ Wifi mit Steckdose bei für WLAN überall, welches man auch unbedingt für diesen großen devolo Smart Home Control Baukasten benötigt. Zuerst war ich skeptisch ob auch alles so funktioniert, da wir doch recht dicke Wände und Stahlbetondecken haben und dann das Senden des Signals über die Stromleiter, wie gut das wohl funktionieren sollte.
Im Lieferumfang enthalten sind zwei Geräte. Die Haupteinheit wird per LAN-Kabel, welches direkt mitgeliefert wird mit dem Router, bei uns die Fritzbox, verbunden. Eine weitere Wifi-Einheit wird dann in eine beliebige Steckdose gesteckt. Dies ist mit vielen weiteren Wifi-Einheiten erweiterbar.
Die Installation ist sehr einfach und perfekt in der Anleitung beschrieben. In Windeseile steht die Verbindung der Sendeeinheit mit der Wifi-Einheit über die Stromleitung. Zunächst habe ich die Wifi-Einheit ins entlegene Zimmer meiner Tochter gebracht, sie hatte sowohl mit der PS4 als auch mit ihrem Computer perfekten Empfang, den sie nie hatte. Dann habe ich sie in meinem Homeoffice getestet und auch hier liefen alle Geräte perfekt und hatten ein stabiles Signal. Direkt ist die Entscheidung gefallen dies mit noch mehr Wifi-Einheiten zu erweitern, wir sind begeistert, alle Familienmitglieder kommen nun auf ihre Kosten .
Zuerst habe ich das Dovolo Home Control Starter Paket eingesetzt. Das besteht aus der Smart Home Zentrale, welcher an einer zentralen Stelle des Hauses in eine Steckdose eingesteckt und ins Netzwerk eingebunden wird. Hier habe ich die Zentrale mit meiner Fritzbox verbunden, um einen Internetverbindung zu gewährleisten. Im Starter Paket weiterhin enthalten ist ein Tür- / Fensterkontakt und eine Schalt- und Messsteckdose. Die Kommunikation der einzelnen Komponenten erfolgt per Funk und hat eine ungefähre Reichweite von 30 – 100 m, bei uns wegen der dicken Wände und Stahlbetondecken wurde es immerhin 50 m.
Da ich einige Male die Verbindung zu den anderen Komponenten verloren habe, bin ich dazu über gegangen, die einzelnen Komponenten in zentraler Nähe einzubuchen und erst dann an ihrem Bestimmungsort zu befestigen, dies klappte dann vorzüglich.
Bedienung
Wie findest Du die Bedienung?
Die Bedienung ist der einzelnen Komponenten ist sehr einfach und selbsterklärend. Bevor man sich versieht, sind diese auch schon in der Zentrale eingebucht. Dies ist aber ausführlich bei jeder einzelnen Komponente nochmals einzeln erklärt.
App
Wie findest du die my devolo App?
Nun gilt es die App zu installieren, welche die Anlage eines Benutzerkontos erforderlich macht. Mit Hilfe eines Assistenten erfolgt die Installation sehr einfach und selbstständig. Meine Bedenken liegen in der App, denn ich war erstmal für den Test nicht bereit meine sensiblen Daten kundzugeben, daher hat mein ältester Sohn mit seinem Smartphone dies angemeldet und den Test mit begleitet.
Die Einbindung der einzelnen Komponenten erfolgte recht bedienerfreundlich, umso gespannter war ich über die App bzw. das Internet mit dem Devolo Nutzerkonto. Die Übersicht bietet diverse Informationen, welche man sich anzeigen lassen kann. Je nach Bedarf läßt sich die Darstellung individuell anpassen. Zudem können verschiedene Geräte zu einer Gruppe zusammengefaßt werden und räumlich unterteilt werden. Mit der Zeitsteuerung wird dann auch die Schalt- und Messsteckdose gesteuert, durch das Hinterlegen von Schaltplänen kann die Steckdose dann automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Programmierer kommen hier voll auf ihre Kosten, denn mit der REGELN-Funktion können hier kleine Wenn-Dann-Programme erstellt werden. Dies habe ich dann mit einer Lampe ausprobiert und angegeben, daß wenn das Tageslicht nicht mehr messbar ist, die Lampe eingeschaltet wird. Es hat hervorragend funktioniert. Somit kann ich das System intelligent nutzen.
Starter Set
Wie ist das Starter Set?
Das Starter Set besteht aus der Zentrale, dem Herzstück dieses Baukastens, einem Tür- / und Fensterkontakt und einer Schalt- und Messsteckdose. In der zentralen Einheit werden die einzelnen Komponenten angemeldet.
Der Tür-/Fensterkontakt wird entweder mittels beiliegenden Schrauben oder Klebestreifen angebracht. Da ich mir noch nicht sicher war, habe ich mich für die geklebte Variante an der Balkontür entschieden. Beim bewegen der Tür sieht man eine rote LED Lampe, welche ein optisches Signal gibt. Die Sensoren erfassen die Lichtverhältnisse und Temperatur und lösen dann eine Meldung aus.
Bewegungsmelder
Wie findest du den devolo Home Control Bewegungsmelder?
Zur Erweiterung des Devolo Smart Home Systems gibt es den Devolo Home Control Bewegungsmelder Der Devolo Bewegungsmelder läßt sich sehr einfach in das Smart Home System integrieren und ist sehr schnell auch konfiguriert. Er hat eine gute Reichweite und einen kleinen horizontalen Erfassungswinkel von 80 Grad, was für unsere Zwecke aber völlig ausreicht. Durch seine schmale Form wirkt er sehr unauffällig aber dennoch kompakt. Er ist leicht einstellbar, da sich Devolo hier auf die wichtigsten Parameter konzentriert hat. Der Mehrfachsensor hat keinen Vibrationsalarm und löst somit z. B. bei einer Demontage nicht aus. Ansonsten wurden wir stets zuverlässig benachrichtigt.
Von der Größe ist er identisch mit dem Türsensor aus dem Devolo Home Control Starter Paket und wird genauso eingerichtet. Eine gesonderte Aktivierung des Inklusionsmodus ist nicht nötig, er wird nach der Entfernung der Batterietrennsicherung automatisch aktiv. Er kann an Tür oder Fenster sehr leicht durch Kleben oder Schrauben befestigt werden, Klebestreifen und Schrauben sind im Lieferumfang enthalten. Wir haben uns für die geklebte Variante entschieden.
Das optische Signal zur Auslösung erfolgt mittels roter LED, welche sich aber deaktivieren läßt. Die Empfindlichkeit ist regelbar und die Temperatur kann ganz abgeschaltet werden. Jede Bewegung wird im Haustagebuch erfaßt, welches sich für 2 – 3 Stunden zurück verfolgen läßt. Die Reichweite des Sensors reicht 8 m. Die Funkverbindung ist sehr gut und überbrückt auch sehr dicke Wände. Hält man sich im Sensorbereich dauerhaft auf, löst der Sensor nach einer kurzen Pause erneut aus und schickt eine Meldung.
Raumthermostat
Wie findest du das devolo Home Control Raumthermostat?
Auch das Devolo Home Control Raumthermostat erweitert mein Devolo Home Control Starter Paket perfekt für angenehme Raumtemperatur. Dem Raumthermostat liegt eine Montageplatte bei und kann per Schrauben und Dübel in der Wand befestigt werden. Ich habe mich allerdings für ein doppelseitiges Klebeband entschieden, da meine Ecke auf der Couch momentan mein Lieblingsplatz ist. Vielleicht ändert sich dieser ja mal. Da wir schon so viele Löcher gebohrt und hinterher doch immer alles anders positioniert haben, entschied ich mich für eine Klebevariante. Das Einbuchen in der Zentrale gestaltete sich sehr einfach. Das Display des Thermostats ist beleuchtet und es wirkt wie ein Lichtschalter.
Da ich mich zumeist im Wohnzimmer auf der Couch befinde, habe ich in unmittelbarer Nähe das Thermostat eingebracht, da hier die Temperatur, die eingegeben wurde die Endtemperatur ist. Es wird praktisch die Temperatur am Heizkörper solange hochgeregelt, bis die Solltemperatur am Thermostat erreicht ist. Auch eine manuelle Temperatursteuerung über den Tastenring am Thermostat ist möglich. Zuerst gab es ein paar Schwierigkeiten, da die Temperatur nicht erreicht wurde, aber nachdem ich die Steuerungsgruppe neu konfiguriert haben, klappte es sehr zuverlässig und korrekt. Zudem können mehrere Heizungen über die Gruppenfunktion in der Software zentral und einheitlich gesteuert und mit eingestellten Wenn-Dann-Regeln Energie eingespart werden. Ich bin sehr begeistert.
Heizkörperthermostat
Wie ist das devolo Home Control Heizkörperthermostat?
Wie auch die anderen Komponenten der Devolo-Home-Serie gestaltet sich die Installation beim Heizungsthermostat ebenfalls sehr benutzerfreundlich. Im Lieferumfang sind 2 Adapter enthalten, um das Thermostat an die gängigen Heizsysteme anzuschließen. Es wird lediglich das alte Thermostat abgeschraubt, das neue Devolo Thermostat drangeschraubt, leicht festgedreht, die Funktionstaste gedrückt und es zieht sich selbst fest. Auch hier wird es direkt in der Zentrale eingebucht und ist im Handumdrehen einsatzbereit. Nun kann die gewünschte Temperatur am Thermostat direkt eingegeben oder idealerweise über die Zentrale bestimmt werden. Bei Eingabe über die Zentrale bietet sich zudem die Möglichkeit nach Zeitvorgabe oder Ereignissen wie z. B. mit dem Bewegungsmelder die Raumtemperatur regeln zu lassen. Mit der Zeitsteuerung kann jeder Tag individuell geregelt werden, so habe ich beispielsweise ein Thermostat im Bad angebracht, damit von Montags bis Freitags morgens um 6:00 Uhr wenn ich aufstehe um zu duschen meine Wohlfühltemperatur herrscht. Auch im Kinderzimmer ist es ideal, denn wenn die Kinder aufstehen ist eine angenehme Temperatur vorhanden.
Die ereignisgesteuerte Nutzung basiert wieder auf den Wenn-Dann-Regeln und ich habe es mit dem Türkontakt an der Balkontür getestet. Wird diese geöffnet, regelt die Heizung die Temperatur herunter und fährt sie wieder hoch, wenn sie geschlossen wird.
Aus Frostschutzgründen ist allerdings eine Temperatur von unter 4°C nicht einstellbar. Das Display des Thermostats ist beleuchtet und somit kann jederzeit die vorgegebene Temperatur abgelesen werden.
Bei meinen ganzen Tests hat es hervorragend und zuverlässig funktioniert, ich bin wirklich sprachlos wie komfortabel so etwas sein kann.
Gesamtbewertung
Wie fandest du die devolo Home Control Produkte insgesamt?
Alles in allem bin ich restlos begeistert von dem Devolo Home Control System, welches wie ein Baukasten mit einzelnen Modulen erweitert werden kann. Mir hat es ein ganzes Stück mehr Lebensqualität mit einfacher und unkomplizierter Handhabung gebracht. Diese Technik hat unser Leben ein ganzes Stück smarter und komfortabler gemacht. Ich kann definitiv alle Produkte dieses Sets empfehlen, aber mit der App bin ich nicht so ganz einverstanden. Vor allem muß ich wegen eines Wetterberichtes meine gesamte Adresse angeben. Es würde doch auch ein Ort reichen, nicht Jeder gibt so bereitwillig seine Daten preis. Dafür ziehe ich einen Stern ab.