0
Hallo,
da ich in meinem Auto eine hochwertige Anlage verbaut habe und schon mehrere >Radios getestet habe, wäre ich der richtige Produkttester weil ich unter anderem mit vielen Vorkentnissen belastet bin.
Gruß Dennis
Ausgewählte Bewerbung
0
Hallo,
da ich in meinem Auto eine hochwertige Anlage verbaut habe und schon mehrere >Radios getestet habe, wäre ich der richtige Produkttester weil ich unter anderem mit vielen Vorkentnissen belastet bin.
Gruß Dennis
363 weitere Bewerbungen
11
Hiermit bewerbe ich mich für den Sprung in die Zukunft. Mein Yaris P1 ist mit einer Doppel DIN Blende umgebaut (das alte Kassetenradio lernte direkt nach dem kauf schon das Fliegen) und ist somit bereit für die Aufnahme eines neuen Radios. Gekoppelt und auf Herz und Nieren getestet würde das Gerät mit einem Galaxy S5.
Als technisch versiertes und interessiertes Community Mitglied wäre es mir eine Freude dieses Radio näher unter die Lupe nehmen zu können und mit Sicherheit kommen von mir auch noch einige Ideen und Vorschläge wie das Radio noch besser und effektiver sein könnte. Und wie man hoffentlich meinem hiesigen Testbericht des Gardena Bewässerungssystems entnehmen kann, stehe ich auch hinterher immer für Fragen zur Verfügung und berichte auch später noch darüber was mir so aufgefallen ist.
Es endet also nicht mit der Abgabe des Testberichtes.
Nun liegt es bei euch - ich auf jeden Fall würde mich sehr freuen.
5
Liebes Conrad-Community Team,
wegen meinem Praktikum im Bereich Design habe ich mir ein Auto zugelegt. Da ich sehr sehr gerne und viel Musik höre ist das einzige was mich bisher stört das Radio. Derzeit nutze ich einen FM-Transmitter den ich mit meinem Handy verbinde, Was eher suboptimal ist, den das einzige was ich einstellen kann ohne eine Straftat zu begehen ist die Lautstärke am Radio. Darum bin ich seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem für mich optimalen Radio. Bei meinem bisherigen Recherchen erschlug mich die riesen Auswahl an Autoradios erst einmal. Viele schieden bereits bei der Betrachtung des Interfaces aus, andere wiederum sind schlichtweg zu teuer für einen Studenten und stünden in keiner Relation zum Wert des Autos. Teilweise finde ich Autoradios sogar gefährlicher als die Nutzung eines Handys, da ich selbst als Beifahrer Schwierigkeiten bei der Bedienung habe. Falls ich als Tester ausgewählt werde, stünde bei mir die Bedienbarkeit und damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Vordergrund. Ganz spannend finde ich daher die integrierte Sprachsteuerung.
Ich habe ...
...des öfteren Autoradios eingebaut, bin aber kein KfZ-Mechaniker.
...ausgezeichnete Kenntnisse zur Bedienbarkeit, durch mein Studium.
...ein allgemein sehr großes Interesse/Begeisterung an Technik.
...immer gerne ein genaues Bild über die Vor- und Nachteile meiner Geräte.
...beim Kauf immer den Preis und die Leistung im Blick, was Maßgebend für die Gesamtbeurteilung ist.
...ein Auge für Design, durch meine Ausbildung und Studium.
...
Vielen Dank fürs durchlesen :)
Liebe Grüße, Oli
3
Liebes Conrad-Community-Team,
ich fahre ein Smart Cabrio und überlege mir auch schon länger ein neues Radio für meinen kleinen Flitzer zu kaufen. Da bietet sich dieser Test ja geradezu an. Ich habe zwar in meinem Handschuhfach einen Steckeranschluß (ist über AUX am Radio geregelt) für Android/iPhone/iPad, es ist aber unglücklich geregelt, da ich keine richtige Ablage für mein Handy habe und ich das Handschuhfach offen lassen muss. Und während der Fahrt kann man schon gar nicht am Handy den nächsten Soundtrack zum abspielen drücken. Das heißt entweder am Straßenrand anhalten oder sich je nach Lust und Laune individuelle Tracklisten zusammenstellen.
Das App-Radio macht es zudem möglich während der Fahrt zu telefonieren (was bei mir öfter notwendig ist) und was meiner Meinung nach ein ganz großer Vorteil ist: Ich kann das App-Radio individuell meinen Bedürfnissen anpassen und ganz besonders fasziniert mich die Sprachsteuerung.
Ich würde gerne das Pioneer SPH-DA120 AppRadio auf Herz und Nieren testen und würde mich freuen, wenn ich eine unter den 8 Testern sein dürfte.
Herzlichen Dank für`s Lesen meiner Bewerbung.
3
Ich bin Dima, 19 und leidenschaftlicher Autofanatiker. In meiner Freizeit arbeite ich mit Freude am Auto oder an Elektronik gelegentlich an beidem. In meinem eigenen Auto (BMW vom Baujahr 97)habe ich bereits ein Pioneer 2-DIN Player installiert und somit eine Bluetooth Freisprechanlage, USB-Anbindung und sonstige Funktionen nachgerüstet. Außerdem habe ich ebenfalls einen Verstärker inklusive Subwoofer in meinem Auto nachgerüstet und habe somit Erfahrung damit am Auto zu arbeiten. Außerdem hätte ich sowohl einen Ipod Touch für das Testen von den Funktionen, dieser dient dazu Musik in meinem Auto abzuspielen. Ich selbst nutze ein Samsung Galaxy S7 edge, könnte also die Kompatibilität zu Android und IOS testen. Außerdem könnte ich den neuen Mediaplayer mit einem alten Modell von Pioneer vergleichen, welches im Moment in meinem Auto seinen Dienst verrichtet. Ich hoffe sehr, dass ich ausgewählt werde, da ich selbst daran Spaß haben werde etwas neues in mein Auto einzubauen und mich mit neuen Funktionen auseinanderzusetzen.
3
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hiermit möchte ich mich als Produkt-Tester für den Pioneer Radio bewerben. Ich selbst verbringe viel Zeit im Auto und fahre viele Kilometer. Musik, komfortable Handhabung so wie verschiedene Funktionen sind bei mir sehr wichtig. Beispielsweise Navigations-Funktion, da es bei diesem Gerät alles über das Mobiltelefon (Iphone) funktioniert wäre ich sehr interessiert ihr Produkt zu testen. Diese Radio würde in eine Audi A4 8E Avant eingebaut werden und könnte somit auch in einem etwas älteren Fahrzeug getestet werden. Ebenso würde die Schwierigkeit des Einbaus getestet werden.
Mit freundlichen Grüßen Daniel Gürster
2
a
1
Hallo liebes Conrad und COBI-Team, hallo liebe Community,
hiermit möchte ich mich für den Test des Pioneer Radios SPH-DA120 beworben. Mit meinem folgenden Produkttest möchte ich euch zeigen, dass ich Produkte auf Herz und Nieren testen kann. Dabei verlasse ich mich keineswegs auf Herstellerangaben, sondern nehme diese lieber selbst unter die Lupe. Denn selbst die besten Angaben des Herstellers taugen nichts, wenn man mit dem Handling ZU HAUSE nicht zufrieden ist.
Für meinen Test habe ich mir meinen ca. 2,5 Jahre alten Laser-Farbdrucker Konica Minolta Magicolor 1650EN ausgesucht, der mich anfänglich in Tests und durch Produktbeschreibungen überzeugt hatte, den ich letztendlich aber nicht wieder kaufen würde.
Der Drucker misst maximal ausgefahren (Papierfach, Auffang, etc.) in Länge,Breite,Höhe knappe 50x40x40cm. Für ein kleines Regal oder eben ein normalgroßer, haushaltsüblicher Schreibtisch ein ziemlich großer Brocken.
Auch in der Fliegengewichtsklasse boxt der Laserdrucker keineswegs. Knappe 16KG bringt er auf die Waage. Einen Platz im Regal findet der Drucker wegen seiner Maße und seines Gewichts sicher nicht.
Ansonsten ist der Drucker kein Design-Highlight, allerdings sind hier seine abgerundeten Kanten zu erwähnen.
Der Drucker wird mit einem Netzanschluss, USB-Anschluss und Ethernet-Anschluss ausgeliefert - alles was man benötigt. Leider fehlt ein eingebautes WLAN-Modul. Immerhin ist er über den Ethernet-Anschluss netzwerkfähig. Wer allerdings von kabellosen Geräten wie Smartphones oder Tablets drucken möchte, muss den Drucker zunächst per Kabel ins Netzwerk via seines Internet-Routers oder eines Mini-Routers wie den TP-Link WR702N integrieren. Eine eigene App zum Drucken vermisse ich bei Konica-Minolta, dafür gibts andere Alternativen im Play Store von Android bespielsweise, die gut funktionieren. Apples AirPrint unterstützt der Drucker allerdings nicht. Auch hier wäre sicherlich Nachholbedarf.
Nach der klobige und schwere Drucke seinen Weg auf den Tisch gefunden hat und er via USB an den heimischen PC angeschlossen wurde, starte ich den Drucker. Nach einer ca. 1-minütigen Start-/Initialisierungsphase ist der Drucker betriebsbereit. Sofort startet der Installationsassisent meiner Windows 10 Version und lädt den passenden Treiber aus dem Netz. Dies kann abhängig von der Internetgeschwindigkeit ein paar Minuten dauern.
Eine Installation im Netzwerk macht den Drucker als "Workstation" interessant. Somit kann er von mehreren Usern bzw. von mehreren Standorten genutzt werden. Allerdings ist die Installtion trotz guter Erklärung im Handbuch doch recht kompliziert. Das Menü des Druckers, dass sich an der Front über verschiedene Knöpfe erreichen und Steuern lässt, bietet hierfür viele Einstellungsmöglichkeiten mit Begriffen, die vielen Menschen kein Begriff sind (hier verweise ich gerne auf die Seiten "Fachbegriffe erklärt" in jeder COBI-Ausgabe). Aus Platzgründen verzichte ich an dieser Stelle auf eine detaillierte Ausführung zur Netzwerkinstallation.
Nachdem alles angeschlossen und installiert wurde, lassen sich noch viele Einstellungen im druckereigenen Menü durchführen. Das zweizeilige Display ist hierfür ganz nützlich, doch man sollte sich die Bedienungsanleitung zur Hilfe holen, um sich sicher durch den großen und teils unübersichtlichen Menü-Baum manövrieren zu können. Dafür sind dann allerdings sehr viele Einstellungsmöglichkeiten zu finden. Des Weiteren ist im Betrieb auch immer die Füllanzeige der vier Toner (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) zu sehen.
Ich hatte mir bewusst einen Farblaserdrucker gekauft, da ich oft Grafiken etc. auch in Farbe drucken möchte und nicht auf die Schnelligkeit eines Laserdruckers verzichten möchte. Wer allerdings ein Rennpferd sucht, ist mit dem Drucker von Konica Minolta nur gut bedient, wenn er eine Textseiten aus Word beispielsweise druckt. Mit Aufheizphase schafft 6 Seiten s/w reinen Textes in knapp 26 Sekunden. Ein ganzseitiges Foto schlägt dann schon mit mehr als 2 Minuten zu buche - aber als Fotodrucker ist der Laserdrucker aufgrund der geringen Druckqualität im Fotobereich sowieso gänzlich ungeeignet.
Texte und Grafiken druckt der Laserdrucker qualitativ tadellos. Wie von Laserdruckern gewöhnt, lässt sich die Farbe vom Papier auch nach Wasserschaden nicht abreiben.
Leider ist der Drucker nicht gerade ein Flüsterbursche. Im Normalbetrieb bringt er ca. 31dB auf die Messuhr (da ich keine entsprechenden Instrumente habe, musste ich auf entsprechend Handy-Apps zurückgreifen). Beim Drucken gehts hoch auf knapp unter 60dB.
Der Wechsel der Toner ist in der Anleitung gut beschrieben. Wer es mal gemacht, wird auch bei den nächsten Malen gut zurecht kommen. Der Drucker lässt sich oben wie unten öffnen. Oben lässt sich durch Zug am Band einfach die Trommeleinheit entnehmen. Diese ist für um die 100€ im Internet erhältlich. Die Toner müssen sicherlich öfter gewechselt werden, als die Trommeleinheit und schlagen auch - zumindest im Original - ziemlich zu Buche! Das original Toner ziehen zwischen 73 und 98€ pro Stück aus dem Geldbeutel, je nach gewünschter Seitenkapazität. Finanziell besser bedient ist man hier mit kompatiblen Toner anderer Anbieter, die schon für ca. 30 Euro pro Stück erhältlich sind. Allerdings scheiden sich hier die Geister, wer qualitativ die Nase vorne hat. Letztendlich entscheidet wohl der Geldbeutel. Eine billige Sache sind die original Toner allerdings nicht. Über meine persönliche "Tonerreichweite" kann ich allerdings noch nichts sagen - dies hängt ja auch davon ab, wieviel Text/Bilder man druckt. Über die vordere Öffnung sind die einzelnen Toner einzel ansteuer- und mit einem Handgriff entnehmbar. Der Drucker ist für ca. 170€ (www.idealo.de am 12.10.2016) neu im Internet zu erwerben, scheint aber von Konica Minolta schon nicht mehr vertrieben zu werden. Support und Downloads sind aber auf der Homepage noch zu finden.
Der Konica Minolta Magicolor 1650EN ist solider Farblaserdrucker zu einem erschwinglichen Preis. Heute würde man allerdings Laserdrucker mit besserer Ausstattung und v.a. weniger Gewicht finden. Der Drucker überzeugte zumindest solide im Druck von Texten und Grafiken und mit seiner Netzwerkfähigkeit. WLAN fehlt dem schweren Freund, der stolze 16KG auf die Waage bringt, leider. Wer diesen Drucker für schmales Geld gebraucht irgendwo findet und einen soliden Farblaserdrucker für den heimischen PC sucht, kann ruhigen Gewissens zugreifen. Wer allerdings ein paar Euro mehr investieren kann, sollte auf jeden Fall zu neueren Geräten greifen, die sicherlich mit nierdrigeren Druckkosten, höherer Geschwindigkeit, einem niedrigeren Gewicht und mehr Funktionen (WLAN, Apple AirPrint, etc.) aufwarten können.
Das war nun mein Test :-) Ich hoffe, dass er euch gefallen hat und ich euch davon überzeugen konnte, dass mein Test des Pioneer Autoradios mindestens genauso detailliert wird! Wer Fragen zum Drucker, meinem Test oder sonstiges hat, kann mich jederzeit kontaktieren!
Mit besten Grüßen aus dem Saarland Matthias
1
Hallo Conrad Community und CB,
So ein Teil würde in meinen Meriva A toll passen. Deshal bewerbe ich mich für den Produkttest.
Gruß
lepreorow
1
Als Mediengestalterin und freiberufliche Designerin und Hobby-Fotografin habe ich stets einen 360 Grad-Blick auf neue Innovationen. Gerne erweitere ich meinen Horizont mit neuer Technik, übe mich in neuen Medien, teste und schaffe Raum für Idee. Als kreativer, lebensfroher und weltoffener Mensch interessiert mich nicht nur die Frage nach dem "was kann es", sondern auch "was ist es".
Was bringt mir ein Produkt mit. Wie ist es haptisch beschaffen? Ist ist für alle Personengruppen geeignet? Ist es, was es zu sein scheint? Und der wichtigste Punkt: Macht es mir Freude?
Mit meinem Test möchte ich eine wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Produktes leisten. Denn Innovation macht Spaß!
1
Klingt nach einen interessanten Produkt, dass ich gerne testen würde
1
Ich habe einen alten Passat und habe auch leider nur ein altes Kasettenradio darin, natürlich ohne USB, AUX o. ä. Anschlüsse. Ich habe sogar schon teilweise mit Kopfhörern über mein Handy im Auto Musik gehört, da ich einfach wieder aktuelle Musik hören wollte.
Als ich Ihre Seite geöffnet habe und mir die Beschreibung durchgelesen habe, war ich total begeistert und wollte das Pioneer AppRadio sofort ausprobieren. Nun hoffe ich das ich ausgewählt werde und endlich ordentliche Musik über Spotify etc. hören und wieder das Autofahren genießen kann und das Radio auf Herz und Nieren testen kann, um vielleicht andere Leute, mit dem selben Problem endlich weiter zu helfen. Selbstverständlich würde ich eine umfassende und detaillierte Bewertung schreiben und mit Bildern veranschaulichen und falls gewünscht, auf meinem Blog veröffentlichen, damit die Welt von dieser tollen Idee erfährt.
1
Jeden Tag 100 km zur Arbeit und zurück bedeutet viel wertvolle Lebenszeit im Auto. Da benötigt man gute funktionierende und unterhaltsame Technik. Pionneer Radios haben schon immer die Nase vorne gehabt. Aber leider war noch nie ausreichend Geld für ein Radio der APP Klasse vorhanden. Mit diesem Produkttest könnte auch bei mir im Auto endlich mal ein Radio der Oberklasse landen.
1
Hallo
Mein Name ist Andreas Hüttermann Ich würde das Radio von Pioneer gerne testen. Ich bin 43 Jahre alt und habe schon seit 25 Jahren den Führerschein. In diversen Autos habe ich auch Pioneer Radios gehabt.Deshalb würde ich auch gerne dieses in meinem Auto ausprobieren und testen
1
Hallo, hiermit bewerbe ich mich als Produkt Tester vom Pioneer SPH-DA120.
Zu meinem gekauften Produkt dem iPhone 6S würde ich die Akkulaufzeit verbessern durch einen größeren Akku auf Kosten der Dicke des iPhones ca. 0,5-1mm würde ja schon reichen (Akku ist größer und hält dadurch länger des Weiteren ist es dadurch stabiler -> kleiner Nebeneffekt kein Bendgate) Zum Thema Bendgate ich habe mein iPhone 6S immer in meinen vorderen Taschen und habe trotzdem eine leichtes Bendgate Problem. Ursache es ist so groß und dünn da passiert es halt.
Warum ich der ideale Produkt Tester bin, das kann ich Ihnen nicht sagen, aber beweisen indem sie mich auswählen.
Ich könnte, wie jeder andere aufzählen ich habe schon mehrere Produkte getestet und Testberichte verfasst, fahre viel mit dem Auto und höre Musik dabei, benutze mein iPhone 6S im Auto natürlich mit Motor aus bzw. per Fernsprecheinrichtung so wie es erlaubt ist, bin Technik begeistert in Software und Hardware, baue mein radio schon immer selber ein und aus usw.
Aber stimmt das alles auch? Das kann man nur beweisen in dem man zu den Auserwählten gehört. :D
Ich bin 25 jahre alt, fahre einen Ford Fiesta Baujahr 2006 und habe da momentan ein JVC KD-R531 eingebaut (selbst das alte Radio aus- und das JVC eingebaut) und bin mit dem nicht so ganz zufrieden zwecks der Bedienung.
1
Hiermit bewerbe ich mich für diesen Produkttest, da ich sehr viel unterwegs bin.
1
Meine Musik...Mein Rhythmus... Und das richtige Equipment... kann es kaum erwarten.
0
Hallo liebe Jury, Ich würde mit dem Radio gerne das Auto meiner Frau (einen Opel Meriva) bestücken dann könnte sie mit ihrem IPhone 7 endlich ihre Lieblingsmusik hören und die anderen Funktionen des Radios testen. Mein Sohn und ich mit dem IPhone 5s die Konnektivität mehrerer Geräte testen. Natürlich würden wir den Einbau Filmen und auf YouTube veröffentlichten ich bin momentan auch dabei eine Webseite mit Erfahrungsberichten über technische Produkte zu erstellen, da würde ich natürlich auch gerne meine Erfahrungen mit dem Radio eintragen. Momentan habe ich da gerade nur die Bose Quietcomfort 35 und den Test des Automower 450x drin steh das würde ich natürlich gerne noch erweitern. Es würde uns also sehr freuen wenn wir das Pioneer App Radio testen dürften. Freundliche grüße aus Fulda. Familie Müller
0
Nachdem ich 18 Jahre lang mit einem Kaffeevollautimaten von severin sehr zufrieden war, habe ich mir für das Büro das abgebildete Gerät besorgt: umständlich, schwer zu reinigen und empfindlich. Innerhalb eines Jahres die dritte Reparatur.
0
Hallo zusammen,
ich möchte mich als Produkttester bewerben. Ich bin deswegen für diesen "Job" prädestiniert, weil ich in den letzten 2 Jahren viel mit diesen Geräten zu tun hatte. Sei es die günstige Variante aus China oder das Teure Modell aus den Hause Ford jedes hatte seine Tücken. Angefangen bei der Verkabelung mit oder ohne Cam-Bus bis hin zur Software für die Rückfahrkamera. Nach etlichen Stunden des Zeitaufwandes kann ich sagen, dass ich mitlerweile Firm bin in diesen Geräten und eine objektive Meinung dazu äußern kann. Ich danke für die Aufmerksamkeit. MfG M.T.
0
Ich würde liebend gerne für euch das Pioneer AppRadio testen, da in unserer Familie immer irgendwo Musik läuft. Am liebsten ist es uns beim Autofahren. Egal ob Rock, Pop, Kindermusik o.ä. Irgendwas ist immer an. Desweiteren bin ich leidenschaftliche Hobbyfotografin, daher könnt ihr euch sicher sein, dass ihr von mir viele Fotos aus der Testphase neben einer ausdrucksstarken Bewertung von mir erhalten werdet.