Produkttest Polar M200 GPS-Pulsuhr
Testbericht ansehen
Optik
Wie gefällt dir die Pulsuhr optisch? Beschreibe Größe, Farbe, Form, etc.
Sie sieht nicht besonders stylisch aus, wegen ihrem sehr runden Design. Da sie sehr schlicht ist, passt sie jedoch auch im Alltag gut, sofern man sich sportlich kleidet. Das Schwarz gefällt mir auch, es ist nicht zu hart und ebenso alltagstauglich, da man es gut mit verschiedenen Outfits kombinieren kann. Das Display hat besonders für den Sport eine ideale Größe, man kann alle Daten gut erkennen, auch wenn man in Bewegung ist. Für mich als Frau ist das Display im Alltag etwas zu groß, da ich ein zartes Handgelenk habe. Mir ist es dennoch wichtiger, beim Sport die Werte gut zu erkennen und so einwandfrei mit der Uhr arbeiten zu können.
Das Armband ist sehr weich und angenehm und lässt sich sehr gut auf die eigene Größe einstellen. Zum Säubern kann man die Uhr vom Armband trennen und sie dann gut abwaschen. Beides scheint mir sehr pflegeleicht.
Display
Wie bist du mit der Displayfunktion zufrieden?
Mit den Displayfunktionen bin ich sehr zufrieden, es werden alle Werte angezeigt, die mich interessieren. Neben Uhrzeit und Datum ist mir die Akkuleistung besonders wichtig, damit die Uhr nicht mitten im Training schlapp macht und man sie immer rechtzeitig aufladen kann. Mit nur einem Klick ist man direkt im Trainingsmodus, mit zwei Klicks gelangt man bereits zur Herzfrequenz und dem Aktivitätsstatus (prozentuale Tageszielerreichung, wieviele Aktivitäten dafür noch ausgeführt werden müssen). Die Herzfrequenz kann man also auch außerhalb des Training jederzeit messen, dies fand ich als Sportler sein spannend, besonders um meinen Ruhepuls als Anhaltspunkt für meine Fitness zu überprüfen. Auf die Langzeitwerte bin ich hier schon gespannt!
Außerdem zeigt der Hauptdisplay über eine Punkteanzeige rund ums Ziffernblatt die prozentuale Erreichung des Tagesziels an, was mir super gefällt, da man dies sehr dezent immer im Blick hat und zu mehr Bewegung motiviert wird.
Für den Trainingsmodus kann man individuell auswählen, welche Werte man bei welcher Sportart angezeigt bekommen möchte (kann über die App eingestellt werden) und sich so sein Display ganz nach den eigenen Wünschen zusammenstellen. Hier habe ich auch alles gefunden, was mich interessiert und konnte für mich überflüssige Werte löschen, damit alles schön übersichtlich bleibt und ich im Training sofort alles Wichtige im Blick habe (Herzfrequenz, Distanz, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch u.ä.).
Was mir bei der Displayanzeige fehlt ist der bisherige Kalorienverbrauch, dies wird jedoch nur nach Synchronisierung in der App angezeigt oder direkt nach einer Trainigseinheit für die Dauer des Trainings.
Akku
Wie bewertest du die Akkuleistung?
Nach 3-4 Tagen, in denen ich die Trainingsfunktion einschließlich GPS fast jeden Tag für 1-1,5 Std. genutzt habe musste der Akku das erste Mal aufgeladen werden, was ich in Ordnung finde. Die Herstellerangabe lautet 6 Tage mit 1 Std. GPS Verwendung pro Tag, wobei mein Akku scheinbar etwas schneller leergelaufen ist. Möglicherweise liegt das aber daran, dass ich zurzeit noch viel mit der Uhr rumspiele und ausprobiere, wofür natürlich auch Akkuleistung draufgeht.
Was mir super gefällt: Es wird rechtzeitig auf den leeren Akku hingewiesen, sodass kein Training durch automatisches Ausschalten der Uhr abgebrochen wird. Falls man mit einem leeren Akku eine neue Trainingseinheit beginnen möchte, wird noch einmal darauf hingewiesen, dass der Akku aufgeladen werden muss und das Training kann auch nicht vorher gestartet werden. Mir ist dies ganz recht, da für mich ein leergelaufener Akku mitten beim Laufen sehr störend finde. Das Aufladen geht sehr einfach über USB-Kabel oder direkt in den USB-Stecker.
Polar Flow App
Wie bewertest du den Aufbau, die Funktion und den Nutzen der App?
Die Auswertungen, die über die App zum Training und der täglichen Aktivität angezeigt werden, finde ich klasse – für den schnellen Blick nach dem Training finde ich alle Werte, die mich zur Einschätzung meiner Performance interessieren.
Auf der Polar Flow Webseite findet man dann noch zusätzliche Auswertungsdaten, besonders auch zum mittel- und langfristigen Fortschritt und dem ausgewählten Trainingsprogramm. Direkt auf der App zugänglich sind auch Videos zu den verschiedenen Einheiten zur Mobilitätssteigerung und zum Krafttraining, mit Auswahlmöglichkeit des Schwierigkeitsgrades, die in meinem Trainingsprogramm enthalten sind. In dem Video sind Anleitungen zu einzelnen Übungen, leicht verständlich und mit der passenden Geschwindigkeit um direkt mitzumachen – einfach fantastisch!
Leider können in der App keine Trainingsprogramme ausgewählt/zusammengestellt werden, dies geht nur über die Webseite von Polar Flow. Jedoch werden die Angaben auf der Webseite und in die App sofort synchronisiert, sodass man ohne Verzögerung auf veränderte Programmeinstellungen Zugriff hat. Die einzelnen Trainingseinheiten können jedoch auch auf der App jederzeit innerhalb der Woche verschoben werden, sodass man flexibel mit den Trainingseinheiten spielen kann.
Funktionen
Wie bewertest du die Funktionen der Pulsuhr? Activity-Tracking, Schlafdauer, Vibrationsalarm, etc.?
Ich habe mir ein Laufprogramm zur Vorbereitung auf meinen ersten Marathon zusammenstellen lassen. Dies ist ein festes Programm, das nach meinem ausgewählten Trainingsumfang und der verbleibenden Zeit bis zum Wettkampf zusammengestellt wurde. Es ist ein Mix aus mittellangen Läufen, Intervalltraining, Langläufen, Übungen zur dynamischen und statischen Mobilität, Core-Training und Kraftübungen. Die Programmzusammenstellung selbst kann nicht verändert werden, was mir jedoch gut passt, da es mir eine optimale Kombination bietet, ohnedass ich mir selbst etwas zusammenstellen müsste. Es motiviert dazu, auch die ungeliebteren Einheiten wie Kraftübungen oder Intervalltraining regelmäßig einzubauen. Man kann jedoch selbst auswählen, welche Trainingseinheiten man an welchem Tag absolvieren möchte und wann an ggf. Ruhetage einbauen will.
Während der Laufeinheiten werden mir die Trainingsphasen (Aufwärmen, Lauf, Auslaufen und natürlich Etappen besonders bei Intervallläufen) nach und nach angezeigt, die Vibration macht auf eine Über-/Unterschreitung der Herzfrequenzzone aufmerksam, was besonders für mich als Einsteiger eine super Hilfe ist. Dies vermeidet besonders das zu schnelle Laufen. Die Herzfrequenzzonen können individuell eingestellt werden. Nach vier Wochen passt wird das Training automatisch an meinen neuen Leistungsstand angepasst und stellt sich so ganz auf den individuellen Läufer ein. Nach jedem Training kann ich mir auf der Polar Flow Webseite meine geschätzte Marathonzielzeit bezogen auf meinen derzeitigen Leistungsstand anzeigen lassen, neben den diversen anderen umfassenden Auswertungsfunktionen.
Andere Sportprofile wie Rennrad, Yoga, Schwimmen, Wandern oder Krafttraining habe ich auch ausprobiert. Die automatisch angezeigten Daten können natürlich auch persönlich zusammengestellt werden, jedoch war ich immer schon sehr zufrieden mit der automatischen Auswahl.
Auch das Activity Tracking hat mir gut gefallen, am Ende jeden Tages kann man sich die einzelnen Zeiten ansehen, wie lange man z.B. sehr aktiv war, nur leichte Tätigkeiten gemacht hat oder z.B. nur gesessen hat. Dies kann auch mal erschreckend sein, hilft aber, sich zwischendurch mal mehr zu bewegen. Falls man eine gewisse Zeit eher inaktiv war im Laufe des Tages, bekommt man einen Vibrationsalarm und wird daran erinnert, man wieder auf die Beine zu kommen. Besonders bei einem Bürojob sehr nützlich, damit man sich ab und an auch mal die Beine vertritt und nicht zu lange rumsitzt.
Die Schlaffunktion habe ich ein paar Mal genutzt, um eine Idee von meiner Tiefschlafdauer zu bekommen. Dies finde ich sehr intersssant und werde es immer mal wieder nutzen, wenn ich merke, dass mein Schlaf mir nicht ausreicht. Jedoch würde ich die Uhr nicht jede Nacht nutzen, das würde mich beim Schlafen am Handgelenk stören.
Der Vibrationsalarm ist in einigen Funktionen eingebaut, siehe oben beschrieben, und ist sehr eindeutig fühlbar. Auch als Wecker finde ich ihn super und bin sofort davon wach geworden. Dies kann von Zeit zu Zeit hilfreich sein, wenn man seinen Partner morgens nicht wecken möchte, oder etwas sanfter aus den Feder geworfen werden möchte, als der Alarmwecker dies macht. Beim Intervalltraining fand ich es etwas lästig, dass der Vibrationsalarm in zu kleinen Abständen darauf hinweist, dass man nicht in der gewünschten Herzfrequenzzone ist. Da ich persönlich zwischen den Etappen viel Zeit brauche, um meine Herzfrequenz zu normalisieren, vibriert die Uhr dann fast durchgängig. Dies wird mit fortschreitendem Training bestimmt besser, kann als Einsteiger jedoch etwas nervig sein.
Gesamtfazit
Wie ist dein Gesamteindruck von der Polar M200 GPS-Uhr?
Seit der Nutzung der M200 merke ich, dass ich meine Sporteinheiten konsequenter angehe und mich auch für unliebsame Einheiten wie das Krafttraining überwinde. Mein Trainingsplan ist aufeinander aufbauen und klar strukturiert. Die Inaktivitätsfunktion finde ich auch sehr gut, da ich meinem Alltag im Büro meist sitzend verbringe und mich die Uhr erinnert, in regelmäßigen Abständen etwas Bewegung einzubauen. Ich weiß noch nicht, ob das Design mir so gut gefällt, dass ich sie jeden Tag im Alltag tragen werde, jedoch wird mir die Uhr das Training sehr viel leichter und konstruktiver gestalten. Alles in allem freue ich mich schon auf die weitere Vorbereitung mit der Uhr und obwohl ich vorerst etwas skeptisch aufgrund der vielen Möglichkeiten und Programme war, bin ich nun begeistert von vielen Funktionen :)