Produkttest Quigo Plus Kreuzlinien-Laser
Testbericht ansehen
Installation
Wie leicht lässt sich das Gerät einstellen?
Wer kennt das nicht? Man benötigt eine längere gerade Linie für ein handwerkliches Vorhaben, welche man eigentlich mit einer Wasserwaage gar nicht exakt hin bekommt? Eventuell könnte ein Richtscheit weiter helfen. Aber zum Einen hat das nicht jeder zu Hause und zum Anderen ist es eben auch nur auf eine bestimmte Länge begrenzt. Und je länger ein Richtscheit ist, desto unhandlicher wird das ganze Vorhaben.
Abhilfe schafft der Quigo Plus von Bosch, welcher einfach die Linien per Laser an die Wand projiziert.
Unboxing
Der Artikel befindet sich in einem ordentlichen Artikelkarton.
Im Lieferumfang enthalten sind: - 1 Kreuzlinienlaser - 1 Stativ - 1 Laser-Zieltafel - 2 AAA-Batterien - mehrsprachige Bedienungsanleitung - Laser-Warnschild als kleiner Aufkleber in mehreren Sprachen
Bedienungsanleitungen gibt es im Grunde zwei Stück in vielen unerschiedlichen Sprachen. In den gleichen Sprachen gibt es dann jeweils ein gelbes Laser-Warn-Schildchen.
Bzgl. der Installation werde ich unter dem Punkt "Bedienung" mehr erzählen, da dies für mich alles zusammen fällt.
Bedienung
Wie leicht fällt die Handhabung?
Die Anwendung ist in der Theorie und auch teilweise in der Praxis denkbar einfach. Stativ ausfahren, Würfel aufschrauben, Klappe für den Laser öffnen und schon leuchtet der Laser los und malt ein schönes Kreuz an die Wand.
Die automatische Nivellierung funktioniert sehr gut, solange der Würfel nicht mehr als 4 Grad in irgendeine Richtung geneigt ist. Ist die Nivellierung abgeschlossen, hört der Laser auf zu blinken und leuchtet nun konstant. Passiert das nicht, muss man den Würfel weiter ausrichten. Dies ist mit dem Stativ gar nicht so einfach, da sich die Ausrichtung am Kopf nur ruckartig bewegen lässt. Im Grunde war es das schon, das die Bedienung angeht.
Nun habe ich gleich mal geschaut, ob meine Küche gerade ist, was ich nun sehr schnell bestätigen kann (Ich habe für das Foto die Linie etwas höher eingestellt, damit sie besser zu sehen ist):
Soweit, so gut. Nun ab auf die Baustelle.
Erfahrungen in der Praxis
Für das erste aktuelle Vorhaben, die verkleidung eines abgerissenen Schornsteins, lässt sich der Laser sehr gut anwenden.
Die vertikale Linie dient mir hier als Anhaltspunkt für die Konstruktion meiner neuen Trockenbauwand.
Bei meinem zweiten Vorhaben gibt es schon größere Probleme. Das Stativ lässt sich leider nur auf eine Höhe von ca. 1,20m ausziehen. Dadurch ist man in der Höhe sehr eingeschränkt. Möchte man z.B. Bilder aufhängen, eine Gardinenstange anbringen oder sogar die Decke abhängen, stößt man hier sehr schnell an seine Grenzen.
Die automatische Selbstnivellierung funktioniert auch nur bis zu einer Neigung von 4 Grad, sodass man die geringe Stativhöhe nicht wirklich ausgleichen kann. So bleibt nur das Bauen von wagemutigen Haltevorrichtungen, um den Würfel dann doch noch etwas höher anzubringen. Hier wäre eventuell auch eine Halterung sinnvoll, welche man irgendwo anklemmen kann. Damit wäre man sehr viel flexibler. Möchte man das alles nicht, kann man den Würfel natürlich auch schräg stellen, was mit dem Stativ absolut kein Problem ist. Nur muss man dann manuell mit einer Wasserwaage ausnivellieren und damit leben, dass der Laserstrahl alle 3 Sekunden blinkt. Diese Blinkfunktion würde ich gern abstellen wollen, wenn ich sie nicht benötige.
Das nächste Problem ist, dass das Stativ naturgemäß auf Erschütterungen reagiert und somit zum Beispiel das Arbeiten auf einem Dielen-Fußboden doch sehr anstrengend sein kann, da dadurch der Laserstrahl kaum ruhig steht, sobald jemand über die Dielen läuft. Ja gut, das kann man nun aber nicht dem Produkt zur Last legen.
Das Laserlicht könnte bei Tageslicht durchaus heller sein. So lässt sich der Würfel leider nicht so richtig im Freien verwenden. Dabei habe ich einige Gartenprojekte, bei denen mir der Laserstrahl behilflich sein könnte. Sehr schade, wenn die Sonne scheint.
Ergebnis
Wie fällt das Ergebnis aus?
Grundsätzlich kann sich das Ergebnis sehen lassen. Das Zeichen der Laserlinie erfolgt zuverlässig, auch wenn der Strahl etwas mehr gebündelt und auch heller sein könnte. Bei meiner Deckenabhängung werde ich improvisieren müssen, weil das Stativ nur ca. 1,20m hoch ist und es auch keine Universalhalterung im Lieferumfang gibt.
Die Selbstnivellierung ist für mich einer der größten Hightlights des Gerätes, auch wenn sie nur bis zu einer Neigung von 4° funktioniert. Der Laserstrahl ist nach der Nivellierung gerade und darauf kommt es an.
Die Markierungslinien auf der Laserlinie haben für mich eher keinen Mehrwert, da sich die Abstände mit steigender Entfernung vergrößern und man so oder so immer selber nachmessen muss.
Design
Wie gefällt das Design des Gerätes?
Der Würfel
Der Laser befindet sich in einem kleinen Würfel. So klein hätte ich ihn nicht erwartet. Die Kanten sind etwa 65mm lang.
Eine kleine Schiebeklappe verdeckt das Sichtfenster des Lasers.
Auf der anderen Seite ist die Batterieabdeckung, welche zu meiner Verwunderung sehr leicht zu öffnen geht.
Unten ist ein Standard-Gewinde für die Stativaufnahme.
Die Farben sind im typischen Bosch-Grün/Grau/Schwarz gehalten und mit roten Akzenten versehen, was ich insgesamt sehr stimmig finde.
Der Würfel macht auf mich keinen Eindruck für ein Gerät, welches für die Baustelle gedacht ist. Dafür finde ich es zu leicht und zu "klapprig". Im Inneren klappert es gewaltig. Das ist dann wohl die Mechanik für die Selbstnivellierung. Ok, ich werde das kleine Gerät wohl lieber nicht fallen lassen, zumindest versuche ich es. Die meisten Kanten sind mit einem schwarzen Kunststoff überzogen, sodass dann doch ein Schutz da ist.
Das Stativ
Das Stativ ist überwiegend on schwarz gehalten und besitzt schicke rote Akzente.
Die Klammern lassen sich gut bedienen.
Es ist einfach in der Anwendung und steht stabil. Eine kleine Libelle dient zur Ausrichtung. Diese finde ich recht klein.
Am Meisten stört mich die Tatsache, dass es sich nur auf ca. 1,20m ausfahren lässt (Stativplatte).
Außerdem finde ich die Kurbel für die mittlere Stange recht wacklig und nicht so gut positioniert. Man stößt mit der Hand beim Kurbeln mit der Hand an die Fußstange an. Zum Kurbeln muss man zuerst die Schraube lösen, welche die Stange fixiert. Dies vergesse ich regelmäßig, was zur Folge hat, dass die Kurbel einfach recht schwer zu drehen geht. Ansonsten ist das Stativ ordentlich und durchaus brauchbar.
Die Laser-Zieltafel
Die Laser-Zieltafel ist ein Stück Plastik mit einer roten Linie in der Mitte. Sie kann durchaus behilflich sein, sie ist mir aber auch für den Einsatz auf der Baustelle irgendwie zu zerbrechlich. Die Zielstreifen sind nur aufgeklebt, was leider nicht 100%-ig gerade ist.
Gesamtbewertung
Wie fällt das Abschluss-Fazit aus?
Grundsätzlich ist dieser kleine Würfel eine sehr große Arbeitserleichterung, sofern er sich für das jeweilige Vorhaben eignet. Es gibt aber sehr viele Punkte, welche man besser machen könnte, sodass man sich eine Anschaffung sehr gut überlegen sollte.
Positiv
- Einfache Handhabung, sehr leichte Bedienung
- Selbstnivellierung ist sehr praktisch
- Standard-Stativgewinde für flexible Befestigungsmöglichkeiten
- 2 AAA-Batterien inklusive
- zuverlässiger Laser
- beiliegendes Stativ bietet flexible Einsatzmöglichkeit
Neutral
- Markierungen auf der Laserlinie haben keinen Mehrwert für mich, da sie nicht einstellbar sind und sich der Abstand bei unterschiedlicher Entfernung verändert
- Stativ: Neigung der Platte lässt sich nur ruckig einstellen. So ist es gar nicht so einfach, den Laser korrekt auszurichten
- Stativ nur bis ca. 1,20m ausfahrbar. Das positive dabei: Man kann den Würfel auf jedes beliebige Standard-Stativ schrauben.
Negativ
- Selbstnivellierung nur bis ca. 4 Grad. Dadurch kann die geringe Stativhöhe nicht ausgeglichen werden
- Blinkfunktion lässt sich nicht ausschalten, wenn man mal im Nicht-Nivellierungsbereich arbeiten möchte
- Laserlicht könnte heller und stärker gebündelt sein. Der Laserstrahl ist relativ breit und bei Tageslicht nicht sehr gut zu erkennen
- Batteriefach zu leicht zu öffnen
- generell machen die Komponenten nur wenig Eindruck, dass sie die Strapazen auf einer Baustelle problemlos überstehen. Man sollte also sorgsam damit umgehen
- keine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang
In Summe vergebe ich gut gemeinte 4 Sterne, da es sich um eine gute Arbeitserleichtung handelt. Ich schwanke dennoch zwischen 3 und 4 Sternen. Für den Preis lässt es sich mit den Nachteilen leben, sofern man genügend Bauvorhaben hat, bei denen man den Laser einsetzen kann.