0
Hallo, ich bewerbe mich um die Wärmebildkamera, da wir bei unserer Feuerwehr keine Wärmebildkamera habe. wir müssen immer eine andere Feuerwehr mit Kamera alamieren. für kleine Glut- und Brandnester wäre sie super.
Vielen Dank
Manfred Limmer
Ausgewählte Bewerbung
0
Hallo, ich bewerbe mich um die Wärmebildkamera, da wir bei unserer Feuerwehr keine Wärmebildkamera habe. wir müssen immer eine andere Feuerwehr mit Kamera alamieren. für kleine Glut- und Brandnester wäre sie super.
Vielen Dank
Manfred Limmer
495 weitere Bewerbungen
50
Hallo, hiermit bewerbe ich mich um die Seek Thermal Wärmebildkamera. Ich würde diese Kamera gerne in verschiedenen Einsatzgebieten testen und danach auch dauerhaft nutzen.
FEUERWEHR: Hier würde ich die Kamera gerne in Einsatz testen. Hiermit können versteckte Glutnester in Zwischendecken und Wänden aufgespürt werden. Der genaue Brandherd eines Kaminbrandes ermittelt werden. Die Kamera würde aufgrund ihrer hohen Reichweite auch bei der Suche nach vermissten Personen in Wald- oder Feldgebieten nützen. Außerdem bin ich in unserem Löschbezirk für die Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen verantwortlich und könnte diese Kamera gut bei Demonstrationszwecken einsetzen, was den Kindern ein besseres Verständnis für die Hitze und die Entstehung von Bränden geben würde.
NATURSCHUTZ: In unserem Waldgebiet gibt es wieder eine wachsende Population von Bibern. Ich beobachte diese Tiere oft und habe schon mehrere neue Biberbauten an den Naturschutzbund gemeldet. Diese Tiere sind äußerst scheu und nur nachtaktiv. Eine Wärmebildkamera würde mir das regelmäßige beobachten der Tiere erleichtern.
KLETTERN / SURVIVAL Mit der Kamera könnte ich auf Klettertouren die hohen Temeraturunterschiede und die schnelle Auskühlung des Körpers beobachten und etwaige Unterkühlungen vermeiden.
HEIZKOSTEN SPAREN Natürlich würde ich mit dieser Kamera auch nach Wärmelecks an meinem 2-Familienhaus suchen. Die Türen und Fenster nach Schwachstellen absuchen und danach den Renovierungsbedarf ermitteln und überwachen.
BERUFLICH Bei meinem Arbeitgeber gibt es mehrere sehr große hydraulische Maschinen, deren korrekte bzw. unkorrekte Einstellung mit der Wärmebildkamera überprüfbar wären. Dies würde ich gerne einmal austesten.
Aus allen vorgenannten Gründen denke ich, dass ich der geeignete Kandidat für einen sehr breit aufgestellten Test wäre. Meine Testeindrücke würde ich selbstverständlich umgehend, sorgfältig und umfassend mit der Community teilen.
Ich aber auch die Kinder meiner Gemeinde wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns bei Ihrer Auswahl berücksichtigen würden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Kreutzer
21
Sehr geehrte Damen und Herren,
möchte mich gerne als Tester ihrer Wärmebildkamera Bewerben. Da ich Haustechniker in einer guten mittelständischen Metzgerei und Schlachthof mit ca. 250 Mitarbeiter bin, denke das diese Konstellation ein guter Ausgangs Punkt wäre um ihr Produkt unter realistischen Bedingungen zu Testen. Da bei meiner Täglichen Arbeit viele verschiedene Messpunkte gegeben sind wo die Verwendung einer Wärmebildkamera optimal ausgenützt werden kann, so da wären große Elektro Verteilerschränke, diverse Klima und Kältekompressoren, Kühl- und Gefrierschränke, Kochkessel und Backöfen sowie unterschiedliche Koch-Räucherschränke und Heizungen sowie ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) und natürlich nicht zu Vergessen unsere Photovoltaik Anlage auf dem Hallen Dach. All dies wird und muss jederzeit auf jegliche Art von Wärme-Kälte und Energie Verlust kontrolliert werden, wobei sich ihre Wärmebildkamera mit Sicherheit bestens Testen und Ausprobieren lassen würde.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Geiger
Spezialitäten Metzgerei Koch
16
Hallo Conrad Team,
wir haben kürzlich unsere Heizungsanlage renoviert, dabei wurde auch viel von der Isolierung erneuert. Ob die Isolierung der Rohre auch wirklich gut sitzt, würde ich gerne mit der SeeK thermal Kamera überprüfen. Demnächst steht auch noch eine Teilrenovierung des Wohnhauses an, mit der Wärmebildkamera könnten wir die Schwachstellen in der Isolierung optimal identifizieren und die Baumaßnahmen perfekt anpassen. Außerdem haben wir noch eine kleine Landwirtschaft mit Pferden, im Frühjahr steht dort immer die Heuernte an. Leider gelingt es trotz zahlreicher vorbeugender Maßnahmen nicht immer alle Tiere wie Rehe und Vögel aus den Wiesen zu verscheuchen. Bei der Heuernte ist man immer auf gutes Wetter angewiesen, daher ist das zur Verfügung stehende Zeitfenster immer sehr knapp und es bleibt nicht viel Zeit um nach Tieren zu suchen. Mit der SeeK thermal wäre es möglich die Wiesen in einer akzeptablen Zeit nach Tieren zu durchsuchen und so deren Leben zu retten. Beruflich arbeite ich im Sensorik-Applikationszentrum (SappZ)Link Text der OTH-Regensburg. Tim vom Conrad Community Team hat uns schon mal besucht und ein Video Link Text gedreht. Derzeit arbeiten einige unserer Studenten an einem Mikrofluidik-System, dass temperiert wird. Dabei könnten Sie die Wärmebildkamera sehr gut einsetzen um die Temperaturverteilung im System noch besser zu überprüfen. Wir könnten die Kamera daher sehr umfassenden, von der Haustechnik über die Landwirtschaft bis hin zum Laborbetrieb testen und darüber berichten. Das SappZ zieht Ende April in ein neues Labor- und Bürogebäude um, die Techbase Link Text. Die TechBase ist das neu Innovations- und Gründerzentrum Regensburgs, sie bringt innovative Unternehmen, StartUp's und Hochschulen zusammen. Ihr könnt uns auch gerne mal wieder besuchen und ein Video über unsere neuen Labore drehen.
Viele Grüße Peter
16
Sehr gerne möchten wir die Wärmebildkamera testen und uns von Funktionalität & effektivem Nutzen überzeugen lassen. Dürfen wir? :)
Zeitlich passt uns diese Testgelegenheit ganz gut in den Kram, da unser Vermieter (ein wirklich lieber und goldiger Mensch) aktuell vor hat, seiner schon etwas in die Jahre gekommenen Immobilie (unserem trauten Heim seit über einem Jahrzehnt) ein neues Antlitz zu verpassen.
Was bedeutet: komplett neue Fliesen und Ausstattung in Bad & Küche samt Neuverlegung von Rohrleitungen sowie Austausch aller Fenster, durch die es derzeit schon mal zieht wie Hechtsuppe und durch die ab und an sogar der Regen den Weg in unsere Räumlichkeiten findet. :(
Zugluft + Feuchtigkeit = Schimmelgefahr... und gerade als Familie mit Kind ist das ein absolutes No-Go!
Weil wir menschlich so prima mit unserem Vermieter klar kommen, möchten wir ihn bei seiner Sanierungs-Aktion sehr gerne helfen und ihm unnötige Kosten/Folgekosten durch eventuell unsaubere Arbeiten der beauftragten Handwerker ersparen. Und genau dafür wäre doch die Seek Thermal Wärmebildkamera bestens geeignet, oder? ;)
Fragen über Fragen, die wir mit eurem tollen Testprodukt vielleicht beantworten könnten. Schnell, einfach und kostengünstig – zumindest für unseren superduper Vermieter.
Gebt uns die Chance zu testen, bitte.
Wir würden soooo gerne sein Gesicht sehen, wenn wir ihm beim nächsten Treffen mit der Thermalkamera vor der Nase rumfuchteln… aber hey - das würden wir dann ja nur ihm und seinem Geldbeutel zuliebe tun… na gut, und für unser eigenes Wohlbefinden in einem vielleicht endlich zugluftfreien Zuhause. :)
Es grüßt ganz fest die Daumen drückend
Die Mutter von VaterMutterKindKatze
Fotos/Videos von der ganzen Aktion sind doch klar! Unsere ehrlichen, objektiven Testberichte mit Charme & Humor würden wir (sofern o.K.) zusätzlich zu unseren Community-Beiträgen sehr gerne auch auf unserem eigenen Blog (Link siehe Profil) veröffentlichen und außerdem über unsere SocialMedia Kanäle bei Facebook, Twitter, Google+, … streuen.
16
Moin,
ich bin in unserem Unternehmen Leiter des biologischen und technischen Services für Biogasanlagen. Ich würde das Produkt gerne mal testen. Zum einen beruflich auf unseren Anlagen um die technischen Komponenten (Schaltschränke, Motoren, Rührwerke etc.) zu testen. Biogasanlagen unterliegen der jährlichen Wiederholungsprüfung. Vor allem würde mich interessieren, ob man leckagen an undichten Dächern finden kann. Viele Anlagen haben Probleme mit undichten Dächern was nicht zuletzt zu erheblichen Umweltbelastungen führen kann bis hin zu sehr gefährlichen Störfällen..
Zum anderen privat an unserem Haus mit Baujahr 1913. Da gibt es bestimmt jede Menge zu sehen. Außerdem bin ich ehrenamtlicher Mitarbeiter beim deutschen Wetterdienst (Phänologischer Beobachter) und somit viel in der Natur unterwegs. Ich besitze auch ein kleines Waldstück und würde gerne probieren, ob man die Kamera in irgend einer Art und Weise für phänologische Beobachtungen nutzen könnte.
Ich würde mich freuen wenn es klappen würde.
12
Sehr geehrtes Conrad Team,
ich würde sehr gerne diese Wärmebildkamera testen aufgrund meinr technischen begeisterung. Als gelernter Mechatroniker durfte ich schon öfters mit verschiedenen Wärmebildkameras Schaltschränke oder Hydraulikverrohrungen überprüfen. Desweitern benutzen wir bei uns in der Feuerwehr auch eine Wärmekamera um vermisste Personen oder Brandnester zu finden. Hier konnte ich schon oft unsere Kamera testen und die verschiedenen Funkionen anwenden. Wie genau die Kamera arbeitet und wie viel Grad Celcius unterschied sie erkennt. Es wäre auch sehr interessant unser älteres Haus und ein neues Haus zu vergleichen wie der Wärmeverlust ausfällt. Da wir einen neuen Wintergarten haben wäre auch hier sehr interessant wie groß der Temperaturunterschied ist. Dabei ist es auch wichtig wie einfach die Kamera sich handhaben lässt. Da ich schon oft verschiedene Wärmebildkameras in der Hand hatte, weiss ich was wichtig ist. Ich hoffe mal auf eine positive Rückmeldung von euch und wünsch euch alles gute !
Viele Grüße
12
Eine eigene Wärmebildkamera wäre bei unserenaktuellen Vorhaben sehr hilfreich.
Wir sind dabei unser altes Haus (1927) Stück für Stück zu renovieren. Der erste Schritt waren neue Fenster und letztes Jahr die Wärmedämmung einer Außenwand. Unser Haus hat nämlich unterschiedlich dicke Wände, die auch sehr unterschiedlich gedämmt sind.
Für diese Entscheidung hatten wir einen Bausachverständigen beauftragt auch Wärmebilder zu machen. Dabei sind auch ein paar Fehler im Innenbereich aufgezeigt worden. Um hier selber weiter auf die Suche gehen zu können, habe ich den Infrarot Schimmelwarner verwendet, der weiter Kältebrücken entlarvt hat.
Dieser hat aber seine Grenzen. Mit einer Wärmebildkamera könnte man hier deutlich genauere Ergebnisse erziehlen.
Da wir dieses Jahr nun an die Innenräume gehen möchten, wäre es eine große Hilfe. Auch unser Dach wurde bisher nur hobbymäßig gedämmt.
Ein gutes Beispiel war ein Raum, den der Sachverständige geprüft hatte. Eine Wand war auffällig kühl. Es hat sich gezeigt, dass dort mehrere Tapetenschichten aufeinander geklebt wurden und dazwischen eine Schicht Farbe war, die keine Feuchtigkeit durch lies. Somit war diese Wand feucht und eben kühler. Es war kein Wunder, dass wir da auch mit viel Lüften nie auf einen grünen Zweig gekommen wären.
Solche Problemstellen würde ich gerne mit dem Testgerät aufspüren. Sei es in den Wohnräumen, dem Dach oder unserem Naturkeller. Ebenso ist die Fassade natürlich immer eine Betrachtung wert.
Es würde mich sehr freuen, hier als Tester ausgewählt zu werden.
12
Hallo, ich bin begeistertes Mitglied in einem Flugmodell Verein. Wir messen bisher Temperaturen von Verbrennungs-u. Elektromotoren sowie Akkupacks in unseren ferngesteuerten Modellen auf herkömmliche Weise mit Temperaturfühlern und auch mit einfachen Infrarotthermometern. Wir benötigen einen Überblick darüber, um Überhitzungen frühzeitig zu erkennen. Leider kann man in einem Akkupack von mehreren Zellen, mit den vorhandenen Metoden sehr schlecht erkennen, ob zwischendrin eine einzelne Zelle eine höghere Temperatur hat als andere. Das selbe Problem haben wir bei Verbrennungsmotoren mit mehr als einem Zylinder wie z.B. ein Sternmotor. Die Zylinder erhitzen sich offt ungleichmäßig, wenn die Vergaser nicht exakt gleich eingestellt sind. Wir erkennen das mit einem Infrarotthermometer allerdings nur nacheinander. Vom Bild einer Thermokamera würde ich mir erhoffen, den Unterschied sofort erkennen zu können und auch damit die Einstellungen leichter durchführen zu können. Ich würde solche Messungen gerne einmal mit dieser Seek-Termal-Kamera durchführen.
11
Servus beinand! Ich möchte nun auch meine Bewerbung für die Wärmebildkamera von Seek Thermal Reveal Wärmebildkamera einreichen und präsentieren warum gerade ich sie unbedingt brauche: Deshalb kurz zu mir selbst: Ich betreibe eine kleine private Werkstatt mit allen nötigen Gerätschaften und Werkzeugen um jegliche Reparaturen und Umbauungen an Auto und anderen Fahrzeugen durchzuführen. So auch der Bau von Motoren, wobei wir beim wesentlichen wären. Ich würde die thermografische Kamera nämlich gerne beim Motorbau zur Kontrolle der Temperatur im Motorraum und zur Messung der Hitze an den wichtigen Aufhängungen und Verbindungen am Motor einsetzen. Mit diesem Highend-Gerät könnte ich dann an den entsprechenden Stellen notwendige Hitzebleche anbringen. Des Weiteren werde ich mithilfe des thermografischen Bildes in der Lage sein auch Turbomotoren zu bauen, da bei diesen die Hitzeentwicklung besonders zu beachten ist und der Bau ohne Wärmebildkamera nur schwer bis nicht möglich bzw. sicher ist. Die Wärmebildkamera von Seek Thermal Reveal ist ein Spitzengerät, dass mir meine Arbeit als leidenschaftlicher Schrauber, Mechaniker und Handwerker unglaublich vereinfachen und weiterentwickeln würde. Ich bin mir sicher, das Gerät wäre ein perfektes Upgrade für meine Werkstatt. Falls ihr nun einem Autonarren wie mir eine Riesenfreude machen wollt, stimmt für mich und schickt so die Wärmebildkamera zu mir nach Hause! Danke für eure Zeit und hoffentlich für eure Stimme!
11
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich gerne als Tester ihrer Wärmebildkamera bewerben.
In unserer Liegenschaft verfügen wir über das perfekte Arbeitsumfeld um das Produkt täglich unter verschiedensten Aufgabenstellungen zu testen.
Als Haustechniker betreue ich allein 106 Wohneinheiten eines Altenwohnstifts. Der größte Teil der Bausubstanz ist von 1974 was täglich zu neuen technischen Aufgabenstellungen führt.
Ein solches Werkzeug hier einsetzen zu dürfen würde nicht nur dem Test gerecht werden sondern auch helfen unser schmales Budget für Sanierung effektiver zu nutzen.
Viele Bewohner wären Ihnen für die Möglichkeit sehr dankbar.
Ich persönlich als Jagdscheininhaber würde mich über den Einsatz der Wärmebildkamera im Revier freuen.
Mit freundlichen Gruß
Stefan Lissner
Paritätische Sozialdienste
gemeinnützige GmbH
10
Hallo Conrad-Team,
wir haben vor über 8 Monaten unseren Hund Mango verloren. Inzwischen wissen wir zwar glücklicherweise in welchem Gebiet er sich aufhält, es ist allerdings alles andere als leicht einen extrem ängstlichen schwarzen Hund in einem dichten Waldstück zu finden. Wir haben ihn auch schon einmal narkotisiert, konnten ihn dann aber nicht finden.
Mit der Wärmebildkamera würden unsere Chancen um ein vielfaches steigen den kleinen Streuner endlich wieder nach Hause zu bringen.
Die Gründe für unsere Bewerbung als Produkttester sind bestimmt sehr außergewöhnlich, aber eine der wenigen Möglichkeiten die wir noch haben...
Bitte helft uns mit dem Produkttest unserem Mango zu helfen !!!
10
Wir sind eine 6köpfige Familie (Mama, Papa, zwei leibliche Kids, und zwei seit Geburt bei uns lebende Pflegekinder, die wie unsere eigenen Kids sind) aus dem Niederbayerischen, die sehr gerne neue innovative Produkte auf Herz und Nieren testet und fair und ehrlich bewertet.
Hier wären z.B. mal zwei Tests von unserer Internetseite www.familie-kinateder.de: http://www.familie-kinateder.de/index.php/produkttests-und-mehr/79-test-myprotein-sportnahrungsmittel-und-mehr-top-produkte-und-beratung http://www.familie-kinateder.de/index.php/produkttests-und-mehr/61-test-skandika-heimtrainer-cardiobike-orion-maxtrader-outdoor-fitness Unter https://www.amazon.de/gp/profile/A2G2SQG6PZ7HH6 findet Ihr unser öffentliches Amazon-Profil, über welches wir schon diverse Produkte kritisch getestet und fair und ehrlich bewertet haben.
Unser Profil bei testberichte.reviews: http://testberichte.reviews/profil/2590stefan
Unsere Internetseite: http://www.familie-kinateder.de
Mein Facebook-Profil: https://www.facebook.com/stefan.kinateder.1976
Auf Instagram sind wir unter https://www.instagram.com/stefankinateder/ zu finden.
Sollte es die Möglichkeit auf weitere Produkttests geben, wären wir sehr interessiert.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen noch viele liebe Grüße aus dem Bayerischen Wald Stefan Kinateder mit Familie
9
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin seit über 40 jahren Bastler, Erfinder, Funkamateur (DG2GHW) und Entwickler von Elektronikgeräten, Technik und Physik ist mein Leben. Meine Hoch- und Höchstfrequenzentwicklungen gehen von DC bis in Frequenzbereiche nahe um die 100 Ghz und darüber. Ende der 60-er Jahre war ich einer der Erfinder und Entwickler der Textverarbeitung auf Minicomputern, was heute nur sehr wenige wissen. Außer einem Schwarzweiß-Bild, das mich als Erfinder bei der Vorstellung des ersten Textverarbeitungsrechners der Welt, der "DASI" (Digital Addressable Script Interface" in einem Labor zeigt, existieren meines Wissens wohl so gut wie keine Unterlagen mehr. Auch viele Neuentwicklungen und Erfindungen in Bereich der Lichttechnik und Hausautomatisierung gehen auf mich zurück. Ich habe für Weltfirmen in Hamburg, Halbleiterfirmen und eine bekannte Marke in München gearbeitet. Ich bin seit fast einem Jahrhundert Kunde von Conrad-electronic und habe schon so manches Gerät gekauft. Doch dabei bleibt es nicht immer, so manches Gerät habe ich modifiziert, um es praktischer handhaben zu können, in anderer Umgebung einzusetzen oder einfach eine längere Akkulaufzeit, Auflösung oder Ladeschaltung einzubauen. Denn nicht immer so, wie ein en Entwickler ein Gerät erfunden hat wird es auch produziert, dazu kommt, wie so oft, das Handling, die Schnittstelle Mensch-Maschine und die Bedienungsanleitung. Während sich ein Spezialist durch 20 Menüs bei einem Gerät spielend zurechtfindet, um die richtige Einstellung zu finden, ist das für Laien, Kunden, Anwender oft schwierig bis unmöglich. Da ich mich mit Energieeinsparung intensiv beschäftige ist auch das Thema Wärmebildkamera für mich aktuell und ich habe schon überlegt, ein solches Gerät mit höherer Auflösung und Bildsequenz selbst zu bauen, da es das einfach so noch nicht gibt und was tatsächlich etwas besser ist, als das was man derzeit zu vernünftigen Preisen kaufen kann, in einer Qualität, denn Geräte, wie es beispielsweise Küstenwache, Marine oder Seenotrettungsdienste einsetzen, ist das selbst für Gutverdiener nicht bezahlbar. Dazu kommt, daß dort der Bildaufnehmer eine aufwendige Kühlung benötigt, wobei ich denke, daß man auf kühlung verzichten könnte, wenn man das thermische Umgebungsrauschen mit einem modernen DSP einfach aus dem Bild herausrechnet, wie man das in der Astronomie bei der Betrachtung weiter Galaxien auch macht. Mit der Rechenleistung heutiger DSPs wäre das schon machbar, denken Sie nur mal an DSPs in aktuellen Digitalkameras, ohne die ein Bild mittels CMOS-Chip aufgenommen, nicht erkennbar wäre. Der DSP als Massenprodukt ist heute viel billiger, als ein hochwertiges CCD, das jedoch weit bessere Bilder, in der Größenodnung Faktor 10.000 und mehr, liefert. Deshalb werden im Profibereich und der Wissenschaft nach wie vor CCDs eingesetzt, im Consumerberich jedoch CMOS-Sensoren und das Bild aus dem Rauschen herausgerechnet. Genau deshalb glaube ich, daß ich der geeignete Produkttester Ihrer hier vorgestellten FIR-Kamera bin und vielleicht habe ich noch die eine oder andere Idee und Anwenung, die man in die Bedienungsanleitung aufnehmen kann. Ich freue mich auf Ihr Feedback, weiterhin viel Glück und Erfolg auch in wirtschaftlich schwieriger Zeit, bis dann,
Mit freudlichen Grüßen Ihr Hermann Wölfle
9
Hallo,
ich würde das Gerät gerne testen, weil ich
Aber eigentlich sind ja die Möglichkeiten unbegrenzt. Fast hätte ich mir so ein Teil fürs iPhone 5S geholt, aber das Ältere sieht stabil aus, dafür müßte ich aber meine Hülle entfernen und das Neuere ist nur an dem kleinen Lightningstecherchen befestigt, das scheint mir zu schwer auf Dauer für den kleinen Anschluß. Das iPhone soll ja noch etwas halten. Und außerdem würde ich ja das Teil auch dauernd nutzen wollen. Das wäre dann für ein Telefon zu globig. Dann lieber ein Extra-Gerät.
Tja, nun hoffe ich auf mein Glück
Auf jeden Fall schon mal Danke dass es solche Testmöglichkeiten überhaupt gibt. Bei Zweckform war ich immer schon begeisterter Tester weil man viele Etiketten und Haushalts-/Bürohilfen kennenlernt wo man sonst nie wüßte dass es sowas schon gibt.
9
Sehr geehrtes Conrad-Team,
im Rahmen der jetzigen Sanierung meines Eigenheims und der bevorstehenden Wärmedämmung der Fassade, sowie Einrichtung eines Kinderzimmers, wäre der Test einer Wärmebildkamera ideal. Livedaten bei der Tätigkeit wäre äußerst praktisch um Schwachstellen, wie etwa unzureichende Dämmung oder undichte Fenster sofort zu lokalisieren.
Ein weiteres Anwendungsgebiet wäre die erweiterte Fehlerdiagnose im Kfz-Bereich in welchem ich selbst tätig bin, um thermische Überlastung, bzw. Temperaturunterschiede durch z.B. Falschluft schneller zu lokalisieren.
Für weitere Anwengsbereiche, wie beispielsweise die Planung und Diagnose der neuen Heizungsanlage, bzw. Prüfung der bereits durchgeführten Erneuerung der Fenster, o.ä. wäre dieses Gerät auch äußerst nützlich.
Mit freundlichen Grüßen G. Bauke
9
Das wäre super um es zu testen
Wir schauen uns gerne abends draußen noch die Sterne an und versuchen immer wenn wir ein Tier sehen noch zu erraten welches es ist. Und dafür um es genau sagen zu können wäre diese Kamera der Hammer .
9
Sehr geehrte Damen u. Herren,
hiermit bewerbe ich mich für den Test der Wärmebild Kamera. Hintergrund der Bewerbung ist, das wir Elektro - und Photovoltaik - Anlagen bauen und Warten. Da wir mittlerweile regelmäßig eine Wärmebildkamera benötigen habe ich mich entschlossen eine weitere Kamera für unsern Betrieb zu kaufen. Um sich für ein Produkt zu entscheiden, Handling bzw. Bedienung ist ein Test der Kamera eine sehr gute Möglichkeit alles im Detail zu testen. Die Wärmebildkamera wird bei uns im Bereich von Schaltanlagen, Trafo (10KV), Photovoltaikanlagen und Sicherungskästen ständig zur Wartung und Fehlersuche eingesetzt. Die Kamera hat mich auf Grund der Bauart (Gehäuse) und den Technischen Details überzeugt. Der Test soll zeigen ob Sie für den Baustellenbetreib ausgelegt ist.
Mit freundlichen
9
Liebes community team, ich möchte mich gerne als Produkttester für die Seek thermal Wärmebildkamera bewerben. Meine Beweggründe sind:
Es wäre schön wenn ich das Gerät testen könnte.
Beste Grüße, Marius Podwyszynski
9
Hallo Jury,
natürlich bin ich Euch dabei behilflich, die Wärmebildkamera zu testen und ein Feedback zu geben. In meiner beruflichen Tätigkeit nutze ich die Wärmebildkamera für die Störungsanalyse an technischen Anlagen in der Sanitär- und Heizungsbranche. Dabei müssen Fehler lokalisiert werden, wie z.B. die Verlegung der Rohre einer Fußbodenheizung. Bei meiner zweiten beruflichen Tätigkeit, als vereidigter Sachverständiger geht es um die Beweisführung von Mängeln einer technischen Anlage oder der fehlerhaften Installation. Den ersten Kontakt mit Wärmebildkameras war vor ca. 12 Jahren in meiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Feuerwehr, wo etwas extremere Anforderungen an eine Wärmebildkamera gestellt werden im Hinblick auf Temperatur und Feuchtigkeit, sowie Schlagfestigkeit im rauen Alltag des Feuerwehrmannes. Bei Bedarf gebe ich Euch gerne detailliertere Auskünfte.
...und das Leben ist schön.
Lars Krückmann
9
Hallo Conrad-Team, die Fenster in unserem Haus sind in die Jahre gekommen und wir möchten eigentlich neue einbauen. Leider haben wir einige Problem-/Schwachstellen am Haus. Hierzu zählen überkragende Balkone, ungedämmte Kellerdecken, verklinkerte Tragstützen im Eckbereich des Wohnzimmers mit Verbindung nach Außen (ohne thermische Trennung!), usw. Eine Außendämmung steht aktuell nicht zur Wahl. Um durch neue gedämmte Fenster keine zusätzlichen Probleme zu schaffen (z.Bsp. Tauwasserniederschlag an Kältebrücken die vorher nicht der kälteste Punkt im Raum waren) wollen wir die aktuelle Situation erst einmal analysieren und bewerten. Hierbei ist eine Wärmebildkamera sehr hilfreich.
Ein weiterer Anwendungsfall bietet sich aktuell bei meiner Arbeitsstätte, wo die Aufteilung/Umstellung der Server in mehreren 19"-Schränken unter Berücksichtigung Ihrer Wärmeabgabe angedacht ist. Da sich die Server gegenseitig erwärmen soll durch die geschickte Verteilung eine ingsgesamt effektivere Nutzung der integrierten Kühlung und dadurch evtl. eine Reduzierung des Energiebedarfs sowohl der Server selber, als auch der Raumklimatisierung (hier ist evtl. nicht mehr soviel Kühlleistung notwendig) erreicht werden.
Neben den oben geschilderten konkreten Anwendungsfällen, fallen mir noch viele weitere Nutzungsmöglichkeiten ein, was jetzt aber den Rahmen dieser Bewerbung sprengen würde.
Sollten Sie mich für den Test berücksichtigen, werde ich gerne meine Erfahrungen ausführlich beschreiben.
Herzlicher Grüße