Produkttest Stromzange DigiFlex von Chauvin Arnoux
Testbericht ansehen
Inbetriebnahme
Wie leicht fällt die Inbetriebnahme?
Nachdem ich das Paket bekam, habe ich es gleich aufgemacht und untersucht.
Im Lieferumfang sind enthalten:
- DigiFLEX MA400D-250 mit Klettverschluss
- 2 Alkalibatterien 1,5 V AAA
- Bedienungsanleitung in 5 Sprachen (Französisch, Englisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch)
- Prüfzertifikat
Nicht mitgeliefert ist die Multifunktionsgürtelhalterung, die meiner Meinung nach unbedingt dazu gehört. Damit kann das Messgerät am Gürtel oder durch die Magnethalterung an die Tür von Verteilungen befestigt werden. Und es gibt somit keine Probleme, wo man das Messgerät während des Anschließens und Messens aufbewaren kann. Womit ich leider auch diverse Probleme hatte, da man normalerweise beide Hände zum Schließen der Messschleife oder für Dokumentationszwecke zum Fotografieren brauch.
Für den ersten Eindruck fand ich die Stromzange süß, da sie so klein ist. Ich habe auch gleich die Bedienungsanleitung zur Hand genommen und durchgeblättert.
Die Bedienungsanleitung ist handlich, sehr übersichtlich und im Gegensatz zu anderen Anleitungen in verständlichem deutsch geschrieben. Ich habe die Anleitung komplett durchgelesen, um keine Fehler bei der Bedienung der Stromzange zu machen.
Die beiden mitgelieferten Batterien habe ich gleich in das Gerät eingelegt und durch das Betätigen der Tasten habe ich die Funktion des Stromwandlers getestet.
Bedienung
Wie einfach ist die Handhabung?
Die Bedienung der Stromwandlers ist total einfach. Denn mit nur einer Taste kann man die ganzen Messungen vornehmen.
Aber die oberste Regel bei Messungen von/in elektrischen Anlagen ist: Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und sich selbst bei den Messungen nicht in Gefahr zu bringen!
Die Stromzange ist sehr handlich, lässt sich einfach mit dem Daumen bedienen, wenn sie in der Hand liegt.
Die flexible Messschleife lässt sich mit einfachen Druck auf dem gelben Schließmechanismus öffnen. Und das Wichtigste dabei ist, sie ist gut geschlossen, um sich nicht von selbst zu öffnen und hält etwas Zug aus. Anschließend wird die Messschleife um den zu messenden Leiter gelegt und geschlossen.
Laut Beschreibung können Querschnitte von bis zu 70 mm gemessen werden. Was ich hier mit Hilfe von dem Umschließen dreier Leitern dargestellt habe.
Nun zur Bedienung des Messwandlers.
Laut Bedienungsanleitung kann man mit dem Stromwandler Effektivströme von 20 mA bis zu 400 A messen. Um mit diesem Tool die Strommessung zu beginnen, muss nach Schließen der Messschleife die "ON/OFF-Taste" betätigt werden und die Anzeige leuchtet auf. Der zu messende Strom wird in ARMS gemessen (Ampere Root Mean Square oder auch Effektivwert). Bei höheren Strömen als 400 A wird auf der Anzeige 399,9 A angezeigt, da die Anzeigekapazität überschritten wird. Das kennt man vielleicht noch von Taschenrechnern früher. Leider habe ich nicht solch hohe Ströme gemessen, bin aber ziemlich nah dran gewesen.
Bei zu niedrig gemessenen Werten werden auf dem Display horizontale Striche und bei zu steilen Signalen wird "OL" angezeigt.
Wenn man an dem zu messenden Leiter den aktuellen Messwert speichern will, muss die "HOLD"-Taste betätigt werden und der Wert wird "eingefroren". Im Display wird links oben "HOLD" angezeigt. Mit erneutem Betätigen der "HOLD"-Taste wird wieder weiter gemessen, "HOLD" verschwindet wieder vom Display. Gelegentlich auftretenden Stromspitzen (sogenannte "Peaks") können mit der Taste "HOLD (MAX >2s)", wenn sie länger als 2 Sekunden gedrückt wird gemessen werden. Es wird im Display oben "MAX" angezeigt. Dabei wird der maximal gemessene Strom angezeigt und jeder gemessene Wert damit verglichen. Wenn der neue Wert höher ist als der vorher gemessene, wird der neue höhere Wert angezeigt. Um auf die Momentananzeige zurück zu kommen muss die "HOLD (MAX >2s)"-Taste erneut betätigt werden und das "MAX" verschwindet wieder vom Display. Diese Stromspitzen können Ursache sein, wenn die installierte Absicherung zu niedrig gewählt wurde und immer wieder auslöst.
Wenn man bei längerer Messung, ohne den Wert einzufrieren und den Maximalwert zu ermitteln, kurzzeitig etwas anderes zu erledigen hat, kann es passieren, dass sich bei Rückkehr der Wandler ausgeschalten hat. Das passiert nach 10 Minuten. Um diese Stromsparfunktion auszuschalten muss man beim Einschalten des Gerätes gleichzeitig die "ON/OFF" und die "HOLD"-Taste betätigen. Dafür wird im Display ein "P" für permanent angezeigt. Um den Stromsparmodus wieder zu aktivieren einfach Messgerät aus- und wieder einschalten.
Hier habe ich ein kurzes Video bei einer Messung aufgenommen, wo man die gerade beschriebene Bedienung sieht.
Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist beginnt ein Batteriesymbol zu blinken und permanent zu leuchten, wenn die Batterien gewechselt werden müssen. Um die Batterien zu wechseln sollte das Gerät ausgeschalten werden. Das gleiche gilt auch nach Beendigung der Messungen.
Messergebnisse
Wie korrekt fallen die Messergebnisse aus?
In den beiden Wochen, als ich den Stromwandler ausführlich getestet habe, wurden von mir diverse Messungen getätigt in unterschiedlichen Messsituationen. Ich habe kleine Ströme, große,
Und jetzt meine Messungen detailliert:
1.Messung an einer Drehbank (35A-Absicherung): Betrieb in kleiner Drehzahl, mit Stern-Dreieck-Anlauf
- Messung P1 im Leerlauf
- Messung P2 in Stern-Anlauf
- Messung P2 in Dreieck-Betrieb
- aktueller Messwert von P3 "einfrieren"
- für P1 Maximalwert ermitteln
- aktueller Maximalwert für P1
2.Messung an CNC-Maschine (80A-Absicherung): Normaler Betrieb
- P1 im Leerlauf
- P2 im Leerlauf
- P3 im Leerlauf
- Messwert "eingefroren"
- Normalbetrieb
- Maximalwert ermitteln
- aktueller Maximalstrom
- geänderter Maximalstrom
3.Messung Kompensation: an einem normalen Arbeitstag
- Messung alle 3 Leiter
4.Messung Zuleitung einer Hauptverteilung: Schaltschrank zur Absicherung verschiedener Unterverteilungen
-Video zum Messen der Ströme aller Leiter
Design
Wie gut gefällt das Design?
Ich finde die Stromzange klein, fein und sehr handlich. Mit wenigen Tasten lässt sich alles bedienen. Dadurch, dass die Multifunktionsgürtelhalterung extra gekauft werden muss und keine Befestigungsmöglichkeit vorhanden ist, gibt es hier ein Stern Abzug. Den zweiten Stern ziehe ich dadurch ab, dass die Messleitung dadurch auch zu kurz ist, da man den Messwandler irgendwo ablegen muss oder ihn hängen lässt beim Anschließen.
Gesamtbewertung
Wie fällt die Gesamtbewertung aus?
Ich fand die Testzeit und die Messungen sehr interessant, da ich somit einmal ermitteln konnte, welche momentanen oder auch Spitzenströme an welchen Maschinen und Verteilungen fließen.
Bei der Lieferung der TRMS-Stromzange DigiFlex war die optionale Gürtelhalterung nicht dabei. Deshalb konnte ich sie auch nicht testen. Aber wie ich im Internet gesehen habe, ist sie auch nachträglich zu erwerben, im Falle eines Kaufes der Stromzange.
Ich habe nicht nach jeder Nutzung das Messgerät gereinigt, da es unsinnig ist. Aber ich habe nach meinem zweiwöchigen Test das Gerät mit einem mit Spülmittel und Wasser angefeuchteten Tuch gereinigt. Das ging ohne Probleme.
Für den kleinen Handwerker würde ich das Amperemeter mit Rogoski Spule nicht unbedingt empfehlen, da der Preis doch etwa höher ist. Für mich auf Arbeit würde ich sie auf jeden Fall empfehlen, sie ist ein Stück Messtechnik, welches in keiner Firma mit E-Maschinen fehlen sollte. Sie ist eher gedacht für kleine, enge Bereich und man kommt auch dank der schmalen Messschleife zwischen die einzelnen Adern und man brauch keine große Stromzange dafür. Ich würde mich freuen, sie nach der Testphase behalten zu dürfen, da ich mich sehr an die leichte Arbeit mit ihr gewöhnt habe. Außerdem empfehle ich sie auch meinem Arbeitgeber.