Produkttest Voltcraft Datenlogger
Testbericht ansehen
Installation
Wie war die Installation des Datenlogger?
Zum Lieferumfang gehörten neben dem Datenlogger
- die dazugehörige Batterie,
- eine CD mit der Software Voltsoft
- sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung
Um Daten aufzeichnen zu können, muss die Batterie eingelegt werden. Dazu genügt ein leichter Druck mit dem Daumen zwischen den Start- und Stopp-Button. Der Start-Button wird mit einer weißen Markierung rechts unter dem Display, der Stopp-Button mit einer roten Markierung links unter dem Display angedeutet.
Nachdem die Batterie eingelegt wurde, fängt das Gerät an Daten zu sammeln bzw. aufzuzeichnen.
Fazit: Die Inbetriebnahme ist sehr einfach und somit auch für technisch nicht so versierte Benutzer simpel.
Bedienung
Wie war die Bedienung des Datenlogger?
Der Logger
Der Logger lies sich sehr leicht bedienen. So kann man die einzelnen Menüpunkte mittels Start-und Stopp-Button einfach durchschalten. Gleich nach dem Einlegen der Batterie beginnt der Logger Daten aufzuzeichnen. Um die Messung zu stoppen muss erst mit Hilfe des Stopp-Buttons zur Stopp-Funktion navigiert werden. Die Bestätigung erfolgt erst, wenn der Start-Button für ca. 2 Sekunden gedrückt wird. Schließt man den Logger an einen gewöhnlichen USB-Port an, wird der Voltcraft Datenlogger sofort als Wechseldatenträger erkannt und es kann das angelegte PDF mit der grafischen Darstellung der Messwerte angesehen werden. Die beiligenden Software kann optional installiert werden - ist aber zum betreiben nicht zwingend erforderlich.
Parametrierung im Browser
Um den Logger für zeitgesteuerte Aufnahmen parametrieren zu können, muss bei angeschlossenen Logger die Konfigurationsseite im Browser geladen werden. Die "Addresse" der Seite ist in der Bedienungsanleitung zu finden. Nach einem Firmware-Update ist jedoch ein Link direkt auf den Logger gespeichert. Die Software Voltsoft sowie die aktuelle Firmware werden auf der Produktseite zum Download angeboten.
WICHTIG: IMMER die Logger ID mit angeben, da sonst die Konfiguration NICHT gespeichert werden kann
Nachdem die Start- und Stopp-Bedingung festgelegt wurde kann noch eine Startverzögerung und die Abtastrate eingestellt werden.
Je nachdem welche Abtastrate man einstellt wird automatisch eingeblendet, wie lange der Datenlogger aufzeichnen könnte. Im Feld darunter kann noch ein LED-Alarm eingestellt werden. Hier würde die LED rot blinken sobald ein Messwert unter/überschritten wird.
Im zweiten Reiter können die Optionen für die PDF-Erstellung festgelegt werden. Sind alle Einstellungen abgeschlossen, muss nur noch auf Konfiguration erstellen geklickt werden und man erhält eine Konfigurationsdatei, die auf den Logger kopiert werden muss. Eine kleine grüne LED blinkt 2x kurz sobald die Konfigurationsdaten erfolgreich auf den Logger initialisiert wurden. Sollte eine zeitgesteuerte Messung eingestellt worden sein, wird am Display die verbleibende Zeit bis zur 1.Aufnahme angezeigt.
Hier ein vom Logger erstelltes, fertiges PDF
Die Software
Die beiligende CD beinhaltet die Software "Voltsoft" und kann bei Systemen ab Windows XP bis Win10 installiert werden. Getestet wurde die Anwendung mit einem Windows 7 / 64Bit System. Die Installation verlief ohne Komplikationen und gleich nach dem Programmstart wurde der Datenlogger erkannt und konnte zur Bibliothek hinzugefügt werden.
Im linken Abschnitt sieht man welcher Logger (sollte man mehrere in Verwendung haben) angeschlossen ist. Der verbundene und aktive Logger wird in einer Registerkarte dargestellt. In der selbigen kann über den Geräte-Reiter das Gerät ausgelesen werden. Vorhandene Daten werden in den darunterliegenden Feldern angezeigt und können sogar in Excel exportiert werden oder als CSV-Datei gespeichert werden. Beide Funktionen klappten auf Anhieb.
Messwerte
Wie genau waren die Messwerte?
Getestet wurde der Datenlogger einmal im Vergleich zu einem Labormessgerät unter Laborbedingungen. Der zweite Test umfasste einen Vergleich zu einem Temperatursensor der an einem Raspberry Pi angeschlossen ist.
Der Labortest:
Hier eine kleine Übersicht der am 06.03.2017 durchgeführten Messreihe
Der Voltcraft Datenlogger 220 THP wich von der Temperatur gegenüber dem Laborgerät um ca.0,5°C ab. Bei der Luftfeuchte maximal um 3,4%
Hier eine graphische Auswertung
Messergebnisse erster Versuch
Beide Ergebnisse waren in einem sehr guten Verhältnis.
Voltcraft DL220THP vs. Raspberry Pi
Zur Überwachung der Temperatur und Luftfeuchte habe ich einen Sensor im Schlafzimmer, der die Messwerte an ein Raspberry Pi sendet.
Hintergrund ist, dass unser 8.Monate alter Sohn am besten bei 19°C und knapp 45-48% Luftfeuchtigkeit schläft. Diese Feuchtigkeit ist nötig um seine Nasenschleimhaut nicht unnötig zu reizen, denn Kleinkindern macht trockene Luft mehr zu schaffen als uns Erwachsene.
Hier wiederum ein Auszug aus der Messreihe:
Nachdem der Logger eine Nacht durchgelaufen ist, habe ich die Daten über Voltsoft ins Excel exportiert und ein Diagramm erstellt.
Messergebnisse des zweiten Versuchs
Auch hier konnte sich das kleine kompakte Gerät behaupten und wich max. um 3,5°C ab, wobei ich das eher auf die Einschwingphase zurückführe - da die max. Abweichung gleich zu Messbeginn festgestellt wurde.
Fazit über die Messwerte
Das kleine kompakte Gerät liefert zuverlässige und ziemlich genaue Daten. Eine Temperaturabweichung um 0,5°C kann sich bei dieser Preisklasse und Anwendung durchaus sehen lassen!
Funktionen
Welche Funktionen hatte der Datenlogger?
Es können folgende Messwerte mit dem Voltcraft DL220 THP erfasst werden:
- Temperatur
- Luftdruck
- Luftfeuchte
Wer allerdings nur 1 oder 2 Messwerte benötigt, dem würde ich die zwei anderen Modelle empfehlen
Für Temperatur würde der Voltcraft DL 200T und für Temperatur und Luftfeuchte den Voltcraft DL210TH empfehlen
Gesamtbewertung
Wie fandest du den Datenlogger insgesamt?
Fazit
Positiv am Datenlogger war:
- Seine kleine Bauform
- Hohe IP Schutzklasse
- Schnelle und leichte Inbetriebnahme
- Keine Zusatzsoftware erforderlich
- Automatische Erstellung eines PDFs
- erzeugtes Diagramm enthält 2 Y-Achsen - somit kann an einer die Temperatur und Luftdruck, an der zweiten die Luftfeuchte agelesen werden.
- Messwerte können über die Software Voltsoft in Excel exportiert oder als CSV-Datei gespeichert werden
„Negativ“
- Beginnt sofort mit der Aufzeichnung
- Kein kleiner „Aus-Schalter“ vorhanden (somit ist der Logger immer an bzw. nur solange die Batterie eingelegt ist)
- Trotz Auswahl einer 24h Anzeige wird am Bericht bzw. PDF die Uhrzeit mit AM/PM dargestellt
Wer einen zuverlässigen Datenlogger in der mittleren Preisklasse sucht, ist bei dem Voltcraft DL 220THP genau richtig! Mit diesem Logger liefert die Firma Voltcraft die gleiche Qualität wie bei ihren anderen Messgeräten.