0
Ich liebe es neue Produkte auf Leib und Seele zu testen und dann anschließend der Welt davon zu erzählen. Sehr gerne würde ich auf Facebook und Co. berichten.
Ausgewählte Bewerbung
0
Ich liebe es neue Produkte auf Leib und Seele zu testen und dann anschließend der Welt davon zu erzählen. Sehr gerne würde ich auf Facebook und Co. berichten.
408 weitere Bewerbungen
71
Hallo, mein Name ist David und ich bin 22 Jahre alt. Ich studiere im 7 Semester Maschinenbau in Aachen und baue in meiner Freizeit ferngesteuerte Quadrocopter. An Wochenenden und in den Semesterferien arbeite ich auf dem großen landwirtschaftlichen Betrieb meines Onkels in der Eifel. Genau hier kämme auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Ich würde die Kamera gerne unter meinem Quadrocopter testen und somit Rehkitze und Füchse in den Wiesen aufspüren. Jedes Jahr sterben durch das Abmähen der Wiesen unzählige Tiere qualvoll durch die Schneidwerke, da sich die Tiere ängstlich im hohen Gras verstecken und somit unerkannt bleiben. Eine weitere Anwendung ist das Aufspüren von Wildschweinen in Maisfeldern und das Überprüfen von den Photovoltaikanlagen auf unseren Stall- und Hallendächern. Mit diesen Anwendungsbereichen kann ich die Wärmebildkamera sehr vielseitig testen und würde mich sehr freuen wenn ich als Tester ausgewählt werde.
14
Ich wäre schwer begeistert, wenn ich die Chance bekomme, dieses Gerät zu testen.
Zum Einen könnte ich schauen, wo in meiner Wohnung die Probleme liegen, was die Isolierung angeht, das würde mich einen riesen Schritt weiterbringen, da ich da momentan erhebiche Probleme habe und damit könnte ich dem Vermieter entsprechende Hinweise/Beweise liefern und vor allem die Problemzonen erkennen.
Ich würde sie auch gerne bei der Freiwilligen Feuerwehr einsetzen und austesten, um beispielsweise Glutnester zu identifizieren, da wäre sie sicherlich auch eine Hilfe und Arbeitserleichterung bzw. könnte man dadurch die Arbeit wesentlich effektiver gestalten. Somit würde sie als persönliche Ausrüstung auch noch einen guten Zweck erfüllen und einen hohen Nutzwert bringen.
Leider werden Wärmbildkameras ja nur sehr spärlich auf Feuerwehren verteilt, selbst dann, wenn es Freiwillige Feuerwehren sind in Regionen, in denen es keine Berufsfeuerwehr gibt und somit die Freiwilligen alle Einsätze abarbeiten, wie beispielsweise die Region Hannover. Aber die Kassen sind ja überall leer.....
Ausserdem würde ich auch versuchen sie mit einer "professionellen" Wärmebildkamera zu vergleichen, wie sie beispeilsweise bei der Berufsfeuerwehr Hannover eingesetzt werden (die kosten ja schnell mal 11.000,00+ euro), um zu schauen, wie weit sich die Ergebnisse unterscheiden oder ob sie mindestens grob Übereinstimmen.
Hauptaugenmerk wäre natürlich auch die Bedienung, da ich noch nie solch ein Gerät genutzt habe, könnte ich alles aus der Sicht eines Anfängers berichten, wie gut ist die Bedienungsanleitung, wie einfach oder schwer die Bedienung und wie solide das Material und die Qualität.
Ich bin dabei, wenn ihr mir die Chance gebt :o)
13
Hallo, ich arbeite in einer Glasfabrik im Technischen Service. Ich bin also derjenige der Defektes wieder reparieren muss. Aus Erfahrung weiß ich das schwächelnden elektrische Bauteile man am Wärmebild ausmachen kann bevor sie gänzlich die Hufe hoch reißen. Außerdem wäre die Wärmeverteilung im heißen Glasprodukt bzw. der Transportwege Kühlofen usw. sehr interessant. Zum Privaten: wir haben ein gebrauchtes Haus gekauft , dadurch aber keinerlei Ahnung über die einzelnen Bauabschnitte und eventuelle Pfuscharbeit. Gerade im Winter lassen sich Isolationsschwächen sehr gut ausmachen . An diesem Punkt ist eine Wärmebildkamera unabdingbar, daher werde ich mir demnächst eine Flir One für Ios von einem Freund ausleihen . Ein Ausfürlicher Vergleich mit Beispielbildern beider Kameras wäre dann möglich. Ich würde mich freuen diesmal dazu zugehören. Bis dahin mit freundlichen Grüßen Sascha
8
Moin an das Conrad-Team und alle Conrad-Community-Nutzer,
hiermit bewerbe ich mich als Produkttester für die neue Wärmebildkamera RevealPRO. Ich bin 46 Jahre alt und arbeite im Bereich erneuerbare Energien, speziell biologischer und technischer Service für Biogasanlagen. Außerdem bin ich Informationstechnikermeister und somit mit Elektronik und Technik gut vertraut. Ich würde die RevealPro gerne testen und zwar wie folgt:
Privat – Bei unserem Haus, Baujahr 1913, mit drei Wohneinheiten, gibt es wohl immer einige Stellen die zur Heizkostenfalle werden. Mich würde schon zum einen interessieren wo diese Stellen sind und zum anderen wie gut man das erkennen kann. Oder ist es doch mehr ein „Raten, da könnte was sein“.
Freizeit – Ich bin phänologische Beobachter des deutschen Wetterdienstes und somit viel in der Natur unterwegs. Als Ehrenamt ausgeführt profitieren durch diese Beobachtungen viele Allergiker (z.B. Pollenflug), Landwirte (z.B. Trockenstress) und auch die Bürger von diesen Daten. Mich würde interessieren, ob man in irgendeiner Weise eine Wärmebildkamera dazu nutzen könnte.
Hobby – Wir besitzen auch ein kleines Waldstück und sind Mitglied im NABU. Tiere zu beobachten, zu zählen, zu finden macht sehr viel Spaß. Außerdem haben wir seit kurzem einen Habicht der unsere Hühner „holt“. Ich kann nur nicht herausfinden wo sein Ansitz ist. Als Ansitzjäger hat er meist eine bestimmte Position von wo aus er zuschlägt. Es wäre sehr gut (auch für die Hühner, lach) wenn ich das mit der RevealPRO herausfinden könnte.
Beruf – Als Serviceleiter werde ich jeden Tag mit technischen Problemen auf Biogasanlagen konfrontiert. Ob Schaltschränke, Rührwerke, Pumpen etc., alles gibt irgendwie Wärme ab. Mit einer Wärmebildkamera sind da evtl. defekte bzw. fast defekte Teile bestimmt gut zu erkennen. Spannender wird es mit der Gasdichtheit von Gasspeicherdächern. Viele Anlagen sind „nicht ganz dicht“ und gefährden somit ihre Umwelt und es ist gefährlich. Mich würde interessieren, ob es mit einer Wärmebildkamera möglich ist diese Leckagen schnell zu finden.
Erfahrung habe ich mit Wärmebildkameras bisher keine und kann deshalb auch nicht vergleichen. Aber das ist ja auch kein "Warentest-Vergleich". Ich würde mich umso mehr freuen wenn es mit dem „Job“ als Tester klappt.
Viele Grüße aus Bad Zwischnahn
4
Wäre eine sehr Interessante Ergänzung meiner Geräte. Als Hausbesitzer, Freund, Nachbar, Bruder und ehem. Elektriker hätte ich ständig Gelegenheit dieses Gerät einzusetzen, zu helfen und anderen Kollegen den Mund danach wässrig zu machen ;). Vermutlich wird zwar eine jüngere Testerschaft gesucht - aber man weiß ja nie ;)
3
Hallo liebes Community Team.
Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass nun auch der Nachfolger der Wärmebildkamera zum Test angeboten wird. Ich grübel schon seit einer Ewigkeit, ob ich mir eine kaufen soll, da es mir die Arbeit auf jeden Fall erleichtern würde.
Da ich im Bereich der Veranstaltungstechnik tätig bin und immer wieder mit Reparaturen von elektronischen Geräten zu tun habe, wäre es sehr hilfreich, wenn ich die fehlerhaften Platinen mit einer Wärmebildkamera untersuchen könnte um die defekten Bauteile ausfindig zu machen.
Des weiteren stellt sich mir auf den Veranstaltungen, vor allem bei größeren Veranstaltungen, die Frage wie viel Leistungsreserve mir noch zur Verfügung steht, bzw. bei welcher Belastung sich mein Equipment aktuell befindet. Diese Faktoren könnte ich mit der Wärmebildkamera sehr komfortabel eingrenzen, da die Temperatur von Endstufen und Lautsprechern sehr viel über deren aktuelles befinden aussagt.
Auch die Dimensionierung von Kabelquerschnitten und die Dimensionierung von Verteilungen lässt sich mit einer Wärmebildkamera sehr gut überprüfen. Die Hitzentwicklung in den Kabeln zu den einzelnen Lautsprechern zeigt an wie Leistung auf dem Weg zum "Ziel" verloren geht. In einer Unterveteilung wiederum lässt sich die Stromaufteilung der gesamten Produktion überprüfen.
Als letzten Punkt würde ich noch anführen, dass ich gerne wissen würde an welchen Stellen meines Hauses unnötige Wärme verloren geht :)
Ich hoffe, dass ich zum Produkttester ausgewählt werde und würde mich freuen einen Bericht schreiben zu dürfen :)
Freundliche Grüße,
Michael Sauer
3
Ich komme von der Arbeit nach Hause, da erklingt es schon: PAAAAPAAAA.
Lass mich doch erstmal heim kommen, denke ich mir, als ich schon weiter höre: Der Wellensittich ist hinter den Schrank geflogen und kommt nicht mehr raus.
Toll, denke ich mir. Und hinter welchem Schrank?... Sind ja nur 4 große Schränke. Also dann mal schnell an die Arbeit. Ersten Schrank leer räumen, nach gefühlten 3 Stunden konnte ich den dann endlich vorrücken. Und ich sehe da…?.... Dreck. Also dieser war es nicht.
Dann mal zu zweiten Schrank. Ebenfalls muss dieser leer geräumt werden, damit ich den bewegen kann. Das Wohnzimmer wird immer voller… Den zweiten Schrank vor geschoben. Und wieder nur… Dreck… Vogel hin?
Also dann auf zur Dritten Runde. Sofa voll, Tisch voll, Fußboden voll, dritter Schrank nun ebenfalls leer. Vor gezogen und ich sehe?: Dreck… Oh… und was Grünes.
Danke Papa, höre ich nur. Der Vogel war zum Glück nicht verletzt, aber der Nachmittag war trotzdem gelaufen. Eigentlich müsste der Vogel ja nach Murphys Gesetz hinter dem letzten Schrank lauern. Da muss ich wohl die Bücher neu schreiben.
Also gut, kann ich mich wieder den Schränken widmen und gleich dahinter saugen. Das wieder Einräumen gestaltet sich als schwierig. In welchem Schrank war gleich nochmal was gewesen?...
Dieser fiktive Fall wäre natürlich mit einer Wärmebildkamera einfacher gewesen. Dann hätte ich nur einen Schrank ausräumen müssen.
Ich habe aber auch echte Fälle, bei denen ich auf eine Wärmebildkamera zurückgreifen würde. Ich baue gerade unseren Altbau aus, mit Dämmung, Heizung und alles so ein Zeug. Nun möchte ich natürlich wissen, wie erfolgreich meine Aktionen sind. Ich kann direkt mit unserem Neubau vergleichen und so meine Fähigkeiten loben oder meine handwerklichen Aktivitäten lieber in Zukunft sein lassen… Außerdem möchte ich gern mal untersuchen, was sich da des Nachts so auf meinem Grundstück herumtreibt. Da der Garten nicht beleuchtet ist, würde ich mich gern mal damit auf die "Jagt" machen.
Kurz gesagt: Ich möchte diese Wärmebildkamera sehr gerne testen.
3
Ich würde das Produkt gerne testen. Wir haben eine Altbauwohnung und da zieht es ja hier und da mal. Damit könnten wir sehen, wo den die größten Wärmeverluste liegen und eventuell könnten wir da dann noch Hand anlegen. Gerade jetzt im Winter, Kann man gut gucken, wo die Mängel liegen. Natürlich bleibt es nicht aus, das man sowas auch mal testet in der Eishalle und nach dem Zwiebelprinzip sich anzieht.
Ich habe auch noch keinerlei Erfahrung mit so einem Produkt, von daher kann ich Erfahrungen einbringen, ob das Gerät auch für Anfänger geeignet ist und die Handhabung einfach und gelungen, für Leute die nicht des öfteren schon eine Wärmebildkamera in der Hand hatten.
Ich würde das Produkt auf jeden Fall gerne testen. :)
2
Hallo Conrad Team,
ich studiere Elektrotechnik in Hamburg und habe sehr gutes technisches Verständnis. Mich interessiert immer das volle Potential eines Gerätes und ich suche die Grenzen. Als Anwendungsbeispiele stehen bei mir entweder Wärmeverteilung in der Wohnung, Temperaturzustand und Wärmeableitung der Elektrogeräte, Prüfung der Thermoisolierung oder der Strahlungsbeitrag von Displays, z. B. Monitor, TV. Beim Grillen könnte man die Zubereitung optimieren. IR Fotos werden zugefügt. :)
Ich werde versuchen anhand von unterschiedlichen Testreihen nicht nur die Ergonomie und die Bedienung der Wärmebildkamera zu zeigen, sondern auch die Einsatzmöglichkeiten mit entsprechenden Parametereinstellungen.
Ich würde mich sehr freuen die Kamera testen zu dürfen.
2
Hallo Conrad Community,
hiermit bewerbe ich mich als Tester der Wärmebildkamera. Ich habe bereits einige Erfahrung mit diversen Wärmebildkameras, und glaube daher das ich der richtige bin um ein solches Gerät auf Herz und Nieren zu prüfen. Außerdem bin ich mir bewusst welche Verantwortung ich trage falls ich als Test ausgewählt werden.
1
Hallo liebe Community und Team!
Wie vielleicht manche schon aus HowTos oder sonstigen Beiträgen wissen sauge ich alles was mit Wärmebildkameras zu tun hat begeistert auf. Schon als Kind stand sie auf meinem Wunschzettel bis irgendwann die ernüchternde Erkenntnis kam – Wärmebildkameras sind groß, schwer, aktiv gekühlt, so teuer wie ein Häuschen und hängen an einem Hubschrauber ;)
Seither hat sich viel getan, die Kameras sind nun erschwinglich und werden immer leistungsfähiger.
Meine FlirOne hatte mich im Außeneinsatz nicht überzeugt. Sie ist zwar weiterhin ein gerne genutztes Gerät, aber bei den zahlreichen Ausflügen, auf welche ich mich damit gefreut hatte, begleitet sie mich nicht. Es wäre mir bei nassem Wetter oder in Höhlen aber auch zu kritisch immer das ungeschützte Smartphone mitzunehmen.
Da ich aber gerade draußen gerne "mehr" sehen würde (immer nur wärme-abstrahlende Verbraucher und Kältebrücken am Gebäude zu sehen macht ja irgendwann depressiv ;) ) habe ich die RevealPro schon eine ganze Weile im Auge. Die fühlt sich meiner Ansicht nach erst draußen so richtig wohl. Ein schlankes Gehäuse, nichts störendes steht ab, ein outdoor-taugliches Design welches ein wenig an frühere Garmin Gps Geräte erinnert.
Was ich bisher am meisten gesucht habe war eine regelbare Temperaturspanne. Daß die Reveal Pro diese mitbringt begeistert mich sehr, dadurch werden die Wärmebilder viel steuerbarer und sinnvoller zu handhaben. Für viele Szenarien macht es nur dann Sinn die Kamera zu nutzen
Der große Messbereich wäre für mich sehr von Vorteil, denn ich habe vor wenigen Wochen ein paar Kaminarbeiten gemacht und würde gerne überprüfen ob wieder alles gleichmäßig verschlossen und gedämmt wurde. Da der Ofen ca 300° heiß wird bin ich mit meiner jetzigen Kamera durch den Ofen im Bild weit über der Grenze und es zeigt keine differenzierten Farben mehr an der Wand, der Rest wir nur als kalt gefärbt. Mit der RevealPro erwarte ich hier Abstufungen über die gesamte Bandbreite.
Außerdem würde ich gerne eine nächtliche Unternehmung in die Wälder machen, und auf die Tauglichkeit überprüfen, alleine mit Wärmebild, und um die Tierwelt möglichst wenig zu stören nur wenn nötig mit eingeschalteter Lampe sich zurecht zu finden.
Falls sich im Wald zu wenig Tierwelt blicken lässt werde ich mit der Kamera in den Zoo gehen, um zu sehen wie gut man erkennen kann wo und was für ein Tier vor einem steht. Außerdem natürlich auch verschiedene Entfernungen etc. mit Gebüsch dazwischen. Der Gedanke dahinter ist, dass ich zur entsprechenden Jahreszeit des öfteren helfe Felder vor dem befahren mit großen Maschinen nach Rehkitzen abzusuchen, ich würde mir da von der Seek RevealPro eine Hilfe bzw. Erleichterung erhoffen
Ich würde mich freuen wenn ich die Seek RevealPro testen und mit meinen bisherigen Thermografie-Erfahrungen vergleichen dürfte, und würde auch anschließend noch die weiteren Erfahrungen und Szenarien teilen (und in Form von HowTos zeigen)
1
Uns gehört eine in ein Wohnhaus umgebaute Scheune eines im Jahre 1889 gebauten Bauernhauses. Seitdem das Gebäude in unserem Besitz ist, haben wir schon einiges getan, um das Gebäude zu isolieren. Doch trotz neu eingebauter Fenster und Teilisolierung des Dachbodens haben wir immer noch das Gefühl, dass es hier und da in verschiedenen Ritzen zieht, die wir aber bis jetzt noch nicht entdeckt haben. Mithilfe der Wärmebildkamera könnten wir diese hoffentlich finden und entsprechend versorgen. Außerdem ist unser Neffe am Bauen, so dass wir gleich von Anfang an mit ihm kontrollieren können, dass die Baufirma (er hat schon einiges im Vorfeld durchgemacht, bevor der Bau überhaupt los geht) keinen Pfusch macht und keine Wärmebrücken entstehen. Ich würde auch meiner Verwandtschaft/Bekanntschaft diese Wärmekamera zur Verfügung stellen, damit diese prüfen können, wo die Schwachstellen ihrer Häuser sind.
1
Hallo,
ich bewerbe mich hiermit als Testperson für die Seek Thermal RevealPRO. Genau genommen bewerbe ich nicht nur mich, sondern mein Team gleich mit. Ich arbeite bei einem bekannten schwäbischen Unternehmen auf dem Gebiet der Reinigungstechnik mit ca. 10.000 Mitarbeitern als „Gruppenleiter Factory Technology“. Die meisten der Technologien, mit denen wir uns beschäftigen, haben direkt mit Temperatur zu tun, so kümmern wir uns derzeit um Spritzguss-, Rotationssinter- sowie Extrusionsprozesse.
In diesem Rahmen recherchieren wir gerade, welche Kamera für uns die richtige wäre. Wichtig sind für uns nicht die perfekten Bilder von 10.000 € Kameras (die gibt es im Unternehmen bereits), sondern unkomplizierte, schnelle Messungen. In diesem Fall sind wir also auch die Vortester angrenzender Abteilungen (Produktion, Instandhaltung usw.), die ebenfalls Wärmebildkameras beschaffen wollen. Die RevealPRO ist hier insbesondere aufgrund des Temperaturbereichs bis 330 °C sowie der ordentlichen Auflösung interessant. Viele andere Kameras (FLIR One, Caterpillar S60) messen nur bis 120 oder 150 °C und taugen daher nicht für die kunststoffverarbeitende Industrie.
Besonders interessant macht es sicher die Zusammensetzung meines Teams, bestehend aus 5 Mitarbeitern von unter 30 bis über 50 Jahren sowie vom absoluten Technikfreak (hat gefühlte 500 Technologieblogs abonniert) bis zum technikkritischen Oldtimerschrauber (Ein Smartphone: „Nie im Leben!!!“). Jeder wird die Kamera im Rahmen seiner Projekte wie auch im privaten Umfeld testen.
Was ich als Tester also bieten kann, sind:
--> Anwendungen im Privatbereich (Oldtimer, Messungen rund ums Haus, 3D-Drucker und mehr)
--> Erfahrungen aus dem professionellen Einsatz (Projekte im Bereich der Kunststoffverarbeitung, Messungen an Dampfreinigern, Wärmegang von Motoren, ...)
--> Erfahrungsberichte absolut verschieden technikaffiner Nutzer
Ich würde sehr mich freuen, an diesem Test teilnehmen zu dürfen.
Viele Grüße t1234
1
Ich muss die Kamera testen um paranormale Aktivitäten zu erfassen.
1
testen
1
Bewerbung zum Tst der Wärmebildkamera. Ich möchte die Kältebrücken an unserem Block festhalten.
1
Hallo ich bin Daniel Schwalenberg 28 Jahre alt, von Beruf Installateur und Heizungsbau Meister. Ich würde dieses Produkt sehr gerne testen und bewerten da es in Meinem beruflichen Alltag häufig zur Anwendung kommen würde z.b zum Wärmebrücken suchen, Rohrbruch orten, Heizkörper untersuchen, Rohrleitungen suchen uvm... Somit sind ideale Testbedingungen gegeben. Freue mich über Rückmeldung. Grüße aus Bramsche.
1
Ich würde gerne die Wärmebildkamera testen,
grund ist ich habe aktuell diverse Wartungen durch zu führen ob es jetzt an Kühlzellen ist wo ich die jeweiligen Temperaturen seperat Messen will oder auch an Heizungen wo ich die jeweiligen Heizkörper messen möchte welche noch 100% Funktionieren von der Wärmeleistung oder halt nicht mehr. Bei meinem Job oder eher Objekt gibt es viele möglichkeiten die Kamera optimal testen zu können. Ich hoffe ich habe die möglichkeit einer der 3 Tester zu werden. Unteranderem haben wir einen Größeren Umbau im Objekt und so könnte man die jeweiligen Firmen die dafür beauftragt wurden sind überprüfen ob sie richtig gedämmt haben.
1
Hallo liebes Community Team, für diesen Test bin ich genau der Richtige, geerbtes altes Haus Baujahr ca. 1905, noch keine Außen bzw. Innendämmung, Feuchtigkeitszeichen in einigen Räumen und Wärmebrücken durch neue Fenster. Da das Haus z.Z. nur als Feriendomizil genutzt werden kann weil man in einem anderen Bundesland arbeitet, wir aber in zehn Jahren das Rentenalter erreichen wollen wir es in nächster Zeit so umbauen das es als Altersruhesitz dienen kann. Um nicht die gesamte Energie nach außen abzugeben wäre es sinnvoll zu wissen an welchen Stellen es fehlt, deshalb bitte ich Euch lasst mich das Gerät testen.
1
Verschiedene Aspekte veranlassten mich zur Bewerbung als Tester dieser außergewöhnlichen RevealPRO Wärmebildkamera. Ich führe gern hitzige Debatten, habe in Person meiner langjährigen Partnerin eine glühende Verehrerin, war fast 30 Jahre bauhandwerklich in Sachen Wärme-/Kälte-/Schall-Isolierung tätig und bewohne ein 4-Zimmer-Mietobjekt in einem gänzlich ungedämmten Mehrfamilienhaus, erwärme also quasi meine nähere Umgebung samt Außenbereichen durch vermeidbare und stetig steigende Kosten. Als ehrlicher, verlässlicher, kompetenter und in meiner Meinungsbildung unbestechlicher Part freue mich über eine positive Rückmeldung ihrerseits. Besten Gruß vom Kobold.