Vor kurzem hatte ich die Idee, eine elektrische Maschine zum Ostereier bemalen zu basteln und stellte hierzu Fragen in der Community. Nachdem die Maschine nun dank Community-Hilfe gebaut ist, gibt’s jetzt eine kleine Bau-Anleitung dazu. Das es nun sogar einen Wettbewerb gibt, ist ein echter Glückstreffer - vielleicht gewinne ich ja sogar noch einen Preis mit meiner Ostereier-Maschine :)
Nochmals vielen Dank auch an alle, die auf meine Fragen (Ostereier-Bemalmaschine und Motor und Bemalmaschine verbinden) geantwortet haben!
Die Materialien für meine Maschine zum Ostereier bemalen:
- Eierbemal-Maschine (gibt es zu Ostern in jedem Kaufhaus und online in den bekannten Shops)
- Bausatz Variogetriebe
- Batteriebox mit Schalter
- Batterien (immer passend zur Batteriebox, in diesem Fall 4 AA-Batterien)
- 1 Korken
- Sekundenkleber
- Schrauben
- Gummibänder
- kleine Kerzenhalter aus Plastik (normalerweise für Geburtstagskuchen o.ä.)
- Klebefilm
Empfohlenes Werkzeug:
Hammer
Schlitzschraubendreher
Zange
Schere
optional: Lötkolben
Bauanleitung:
1. Variogetriebe zusammen bauen
Zuerst baut man das Variogetriebe nach dessen beiliegender Anleitung zusammen. Ich habe mich für die langsamste Variante (1125:1) entschieden. Da ich hier ein spezielles Getriebe verwendet habe, werde ich den genauen Zusammenbau nicht erläutern, da jeder Bausatz anders ist oder man auch einen fertigen Getriebemotor mit den entsprechenden Werten verwenden kann. Man sollte darauf achten, dass immer die geringste Drehzahl verwendet wird, da es sonst zu Problemen beim Bemalen kommen kann. Der Zusammenbau nach Anleitung ging recht flott.
2. Batteriebox mit Motor verbinden
Nun muss die Batteriebox mit dem Motor verbunden werden. Dazu einfach den Stecker abschneiden und die Kabel ein Stück abisolieren. Dann die Kabel um die entsprechenden Kontakte wickeln. Nun die Batterien einlegen und zuerst testen, ob der Motor sich richtig herum dreht; falls nicht, fällt einem nämlich die ganze Konstruktion leider irgendwann auseinander. Wenn alles stimmt, kann man das Kabel festlöten (besser!) oder es so lassen. Da mein Lötkolben sich im Bermuda Dreieck meines Bastelzimmers versteckt, habe ich die Kabel nur um die Kontakte gewickelt.
3. Verbindung von Welle und Bemal-Maschine
Jetzt wird richtig gebastelt! Korken aufrecht auf den Tisch stellen. Mit Hammer und Schraubendreher schlägt man ein Loch in den Korken (alternativ könnte man auch einen Dosenstecher verwenden, der befindet sich leider auch in meinem Bermuda Dreieck...). Dann testen, ob der Korken auf die Welle passt. Wenn alles passt, den Korken wieder von der Welle nehmen und in der Mitte durchschneiden. Je nach Modell der Ostereier-Bemalmaschine muss man ihn noch konisch zuschnitzen, damit er optimal in den Griff passt. Anschließend den Korken mit Sekundenkleber bestreichen und in/an den Griff drücken.
Wenn alles getrocknet und fest verbunden ist den Korken wieder auf die Welle stecken. Da das Variogetriebe nicht so hoch ist wie die Bemalmaschine muss man etwas improvisieren: Um der Maschine einen festen Stand zu verleihen, wäre der Unterbau einer Holzkonstruktion am Besten. Da ich nichts Passendes hatte, habe ich auf meine umfangreiche Literatursammlung zurückgegriffen ;) Aber bitte nicht das Variogetriebe an das Buch kleben, das könnte das Leseerlebnis etwas schmälern…
4. Finale Bau- und Optimierungsmaßnahmen meiner Maschine zur Ostereier-Bemalung
Beim ersten Test musste ich leider feststellen, dass die Übertragung nicht ganz funktioniert hat. Der Griff hat sich zwar gedreht, doch sobald man ein Ei eingespannt hatte, ging nichts mehr. Also haben meine Freunde und ich nochmal Hand angelegt.
Zum einen hing der Motor etwas zu locker in der Halterung (ich vermute der Transport war etwas zu viel für das Gerät), dies wurde mit zwei Gummibändern behoben, die am Gehäuse oben und unten eingesetzt wurden. Um die Übertragung zu verbessern haben wir in das Zahnrad zwei kleine Schrauben eingedreht. Die Schrauben dürfen nicht zu weit durchgedreht werden, sonst erzeugen sie eine Reibung mit dem Zahnrad dahinter.
Auf die beiden Schrauben wurden angeschnittene Plastikkerzenhalter gesteckt und das Ganze mit Klebefilm fixiert. Was sich nicht alles in der Küche von heute findet ;) Zusätzlichen Halt lieferte ein weiteres Gummiband, welches um die Klebefilmkonstruktion geschlungen wurde. Nachdem wir diese Verbesserungen eingebaut hatten, konnte die Maschine samt Korken wieder auf die Welle gesteckt werden. Dabei bohren sich die Plastikkerzenhalter mit ihrer Spitze in den Korken. Ein wenig Kraftaufwand ist hier durchaus hilfreich.
Voilá - meine Maschine zum Bemalen von Ostereiern! Sieht abenteuerlich aus, aber funktioniert. Man kann damit nicht nur ausgeblasene Eier, sondern auch hartgekochte Eier bemalen. Hierbei muss man die Farbe natürlich entsprechend wählen - am besten Lebensmittelfarbe oder Wasserfarbe verwenden, falls man die Ostereier essen möchte.
Hier noch eine kleine Auswahl unserer Werke. Leider wurde einiges an Ostereier-Kunst verspeist, bevor ich ein Bild machen konnte.
Ich hoffe euch hat diese Anleitung gefallen. Falls ihr Fragen und Anregungen habt, würde ich mich über Kommentare freuen. Bessere Lösungen für die Verbindung von Variogetriebe und Bemalmaschine sind auch immer herzlich willkommen. Und natürlich viel Spaß beim Nachbasteln und Ostereier bemalen!