Nachdem ich den Zuschlag als Testperson erhielt, kam auch fast umgehend das Paket von Conrad. Aber wie ernüchternd dann für mich als ich das Paket aufmachte. Im Paket war ganz was anderes. Ich schickte mein Paket zurück (auf meine Kosten) und bekam nach einigen Tagen nun doch mein GEO Solo II Display Pack CT endlich am Mittwoch zugeschickt. Erst einmal bis zum Wochenende alles bei Seite gelegt, denn ich wollte in Ruhe an die Sache herangehen.
Mein erster Eindruck: alles gut verpackt und komplett. Die Kurzanleitung „Auf einem Blick“ geöffnet und mit großen Erstaunen die Stromzangen für die Zählertafel erblickt. Ich als gelernter Elektriker bekam sofort dass große VORSICHT ins Auge. Denn Zählertafel oder Sicherungskasten öffnen ist für einen nicht Elektriker ein NoGo. Auch ist diese Kurzanleitung für so einen gefährlichen Eingriff absolut nicht geeignet, habe alles erst einmal wieder beiseite gelegt und nach einer ausführlicheren und genaueren Anleitung umgesehen.
Im Lieferumfang des Solo II Display Pack CT befindet sich ausschließlich eine Kurzanleitung, mit einem Hinweis auf ein kompletteres Benutzerhandbuch. Unter dem besagtem Link
www.greenenergyoptions.de/solo2 ist jedoch nichts zu finden.
Also schnell nach Conrad. Und dort wurde ich dann auch fündig unter: GEOSOLOIIPACKCT_STROMKOSTENANZEIGE (PDF 1,66 MB)
In dieser ausführlichen Anleitung fand ich sogleich unter Sicherheitshinweis neben den lapidaren allgemeinen Hinweisen auch einen noch dünneren Hinweis: Wenn Sie unsicher sind, gehen sie kein Risiko ein und lassen die Arbeiten durch einen qualifizierten Elektroinstallateur ausführen!
Des weiteren:
„Wenn sie sich vom ordnungsgemäßen Zustand Ihres Hausanschlusses überzeugen konnten, legen Sie je einen Stromzangensensor um jede Phase.“
Ich bin der Meinung in jedem Falle sollte hier nur ein qualifizierter Elektroinstallateur die Stromzangen installieren.
Es ist auch ist nicht klar, ob am Zählerkasten (teilweise weit weg von der Wohnung im Treppenhaus) oder an der Sicherungstafel (meist näher gelegenen) die Stromzangen installiert werden sollen. Ich bin für die Sicherungstafel, da sie sich in der Wohnung befindet.
Bei mir ist das ein kleiner Kasten eingelassen in der Wand aus Metall. Wohl kaum Platz für die Zangen und dem Sender. Auch wird es mit Sicherheit Probleme geben, wenn ich den Sender in den geschlossenen Zählerkasten belasse. Denn durch das Metall sendet es sich nun einmal schlecht, bis gar nicht.
Also wie gehe ich vor - >
Plan 1: Zählertafel.
Geht absolut nicht, da alle möglichen Zugänge verplombt sind. Einbau geht, wenn überhaupt, nur über eine qualifizierte Fachwerkstatt. Für mich lohnt sich das absolut nicht.
Plan 2: Sicherungstafel.
Wie man sehen kann, ist es unmöglich bei der dieser Verdrahtung auch nur eine einzige Stromzange um eine der 3 Phasen (L1,L2L3) zu legen, ob vor oder auch nach dem FI-Schalter. Einen Elektriker bestellen um die Verdrahtung zu verändert, sprengt einfach den Kostenrahmen.
Was könnte man sonst damit Anfangen, was könnte man messen?
Ich habe bei hinter der Sicherung 17 (angeschlossen Wohnzimmer, Flur, Büro, Wintergarten) die meisten Verbraucher und schon mal die eine und andere Überlastung. Also legte ich eine Stromzange um die abgehende Ader des Sicherungsautomaten Nr. 17.
Einbau der Stromzange
Sofort nach dem Anschluss der Stromzange an den Sender, zeigte das Display einen Verbrauch an.
Aus Sicherheitsgründen schraubte ich noch die Abdeckung wieder vor. Indem ich aber vorher das Kabel zu dem Sender durch eine Lücke in der Abdeckung führte.
Dieser Aufbau ist zwar alles andere als Professionell, aber auch nicht anders möglich. Also für mich nur eine Übergangslösung und absolut keine dauerhafte Aufbau. Nach dem Test wird alles sofort wieder abgebaut. Eine andere Verwendung finden – vielleicht den Einbau in eine andere Wohnung.
Einschalten und Einrichten des Solo II Displays.
Die Inbetriebnahme
Da die Sensoreinheit bereits ab Werk mit dem Empfänger per Funk verbunden wurde, musste ich nichts weiter einrichten. Der ermittelte Energieverbrauch wird sofort auf dem Display angezeigt und das Display fordert als Erstes die Eingabe von Datum und Uhrzeit.
Das Solo II System überträgt seine Daten per Funk mit einer Frequenz von 868,3 MHz. Im Test war das Funksignal stets stark genug, um die gesamte Wohnung zuverlässig abzudecken. Selbst durch mehrere Wände hindurch wurde bei einem Abstand von rund acht Metern immer noch einer von vier Empfangsbalken angezeigt. Dies reichte für die gesamte Zeit meines Testaufbaus. Es gab niemals eine Störung.
Bei Bedarf kann das Solo II auch an die Wand gehangen werden. Die Ösen sichtbar auf der Rückseite dienen der Befestigung. Schrauben und Dübel liegen dem Lieferumfang jedoch nicht bei. Um das Solo II hinzustellen muss der mitgelieferte Standfuß nur an der Rückseite aufgeschoben werden.
Nach der erfolgten sofortigen Eingabe von Datum und Zeit nun zu dem eigentlichem Setup. Mittlere Taste länger als 2 Sec. drücken und mit den Tasten links und/oder rechts [BASIC] auswählen.
1. Verbrauchsanzeige [BASIC] einrichten
Nachdem ich die bereits schon eingestellte Uhrzeit und das Datum jeweils mit der Mitteltaste bestätigt habe, stellte ich nacheinander die folgenden Werte ein und bestätigte die Eingabe jeweils mit der Mitteltaste:
Budget : 5 (Wert ist für meine Test eigentlich egal)
Tarif 1 : 0,266 (Stromkosten / kWh. Ich habe hier meine Gesamtkosten eingerechnet, sodass alle Kosten wie Steuer und Grundgebühr enthalten sind)
Tarif 2 : 0 (Ich habe nur ein Tarif)
Standing: 0 (Grundpreis, ist schon unter Tarif 1 eingerechnet)
Set-Point: mit Mitteltaste bestätigt und fertig ist die Eingabe
Nächste Eingabe: Wiederum mittlere Taste länger als 2 Sec drücken und mit den Tasten links und/oder rechts [ADVANCED] auswählen.
2. [ADVANCED] Assistenten einrichten
Ich stellte die folgenden Werte ein und bestätigte jeweils mit der Mitteltaste die Eingabe.
- Currently : € ( Währung )
- Temp Units: C ( Temperaur Einheit)
- Calibration: 1,00 (Wert ist für den Test eigentlich egal)
- Display off: 21:00 (Wert ist für den Test eigentlich egal)
- Display on: 08:30 (Wert ist für den Test eigentlich egal)
- Week Start: MO
Was kann ich ablesen.
Rund um die Leistungsanzeige wird die gemessene Leistung nochmals in einer Art Kreisdiagramm angezeigt, welche an einen Drehzahlmesser moderner Sportwagen erinnert. In der Displaymitte können verschiedene Werte mit der mittlere Taste eingestellt werden. Im Bereich darunter befindet sich eine Budget-Anzeige, welche mit grünen und roten Balken darüber informiert, ob man sich im vorher festgelegtem finanziellen Rahmen befindet. Gleich darunter gibt es eine Temperaturanzeige.
Die für mich interessantesten Anzeigewerte waren die Verbrauchswerte in Watt aus der Displaymitte. Über die linke Taste können die Werte des aktuellen Tages, des Vortages, der aktuellen Woche, der vorherigen Woche, des aktuellen Monats und des Vormonats abgerufen werden. Viele Werte zum aufschreiben und analysieren.
Für den Solo II ist eine Internet-Bridge zu bekommen. Diese Bridge ist per Funk mit Ihrem Solo II verbunden und wird mit einem Netzwerkkabel verbunden an einem DSL-Router.
Mit Hilfe der Internet-Bridge können Sie so Ihr Solo II mit dem Internet verbinden und den kostenlosen Onlineservice energynote nutzen. Dort können Sie Ihren Energieverbrauch in Echtzeit einsehen, historische Daten auswerten und für die weitere Verwendung herunterladen. Mit energynote können Sie außerdem Smart Plugs mit Ihrem Solo II verbinden und so einzelne Verbraucher gezielt kontrollieren.
Erst mit so einer Verbindung wird eine Datenanalyse erst machbar und sinnvoll. Was ist aber mit dem Datenstecker an der rechten Seite des Displays. Ich habe diesen Anschluss, einen Mini-USB Stecker, mit meinen PC verbunden. Der Microsoft Explorer zeigte sofort ein neues Laufwerk Namens: „Sololl (D:) mit der Datei SOLOll.DAT , Größe: 1.224 kB Leider konnte ich mit dem Editor nur kryptische Daten anzeigen beginnend mit dem Text: SoloII # !x
Ich vermute, dass dort alle bisherigen und aktuellen Daten ausgelesen werden können. Man braucht dazu nur den Schlüssel bzw. das passende Programm. Wäre schön und sehr interessant, wenn Conrad dieses auftreiben könnte.
Der Einsatz
Zunächst habe ich mich ein bisschen geärgert, dass ich das Solo II nicht so anschließen konnte, wie es angedacht war. Aber der Ärger war bald verflogen, denn kurz nachdem ich die ersten Messwerte erhalten habe, konnte ich auch sinnvolle Erkenntnisse für meinen Verbrauch im angeschlossenen Verbrauchskreis erhalten.
So bald sich ein Verbraucher einschaltete, wurde er auch mit einer Genauigkeit von ± 5 Watt angezeigt. Ich konnte so über die Zeit jeden Verbraucher genau identifizieren und seine Anschlussleistung genau feststellen. Bei einem Verbrauch von 5,4 – 6,0kW am Tag ist mein Wohnzimmer, Flur und Büro eine absolut nicht zu unterschätzende Verbraucheransammlung. Denn das sind in einem Jahr bis zu 2000 kWh mit einem Kostenanteil von über 500 Euro.
**Hier kann und muss ich einsparen.**
Da ich diese Messung auch an jeder weiteren Sicherung für sich bis hin zu den 3phasigen Verbrauchern wie z.B. dem Elektroherd mit allen drei Stromzangen an der jeweiligen Phase/Sicherung durchführen könnte, sehe ich eine vielseitige Anwendung für den Solo II. Da ich aber schon vorher mit anderen Messgräten den dortigen Verbrauch ermitteln und Verbrauchsreduzierungen erzielen konnte, habe ich nicht weitergemacht.
Das GEO Solo II ist eine praktische Möglichkeit, um den Energieverbrauch komfortabel im Auge zu behalten. Die Anzeige lässt sich super ablesen, die Messgenauigkeit ist in Ordnung, die Auflösung von ± 5W könnte gerade für meinen Messaufbau aber feiner sein, z.B. ± 1W.
Nicht so gut gefallen hat mir, dass auf einer ausführlichen Bedienungsanleitung verzichtet wurde. Diese muss erst herunterladen werden. Zwar ist die reine Inbetriebnahme sehr einfach, der drei-Phasen-Anschluss mit den Stromzangen, so wie der Hersteller es gedacht hat, ist aber ohne Elektriker absolut nicht zu empfehlen und teilweise auch unmöglich.
Zusammengefasst
Beim GEO Solo II Display Pack CT LCD kann und sollten nur die Stromzangen von qualifizierten Elektrofachleuten installiert werden. Ob es sich dann auch noch rentiert, halte ich für ungewiss. Auch wird ein solcher Anschluss meistens nur für eine gewisse Zeit zu tolerieren und wird eher als störend empfunden. Der GEO Solo II Display Pack CT LCD ist somit für Elektro-Laien nicht empfehlenswert.
Beim GEO Solo II Display Pack LED LCD wird für den Anschluss kein Fachmann benötigt. Setzt aber den neuen elektronischen Zähler voraus, der aber erst in wenigen Haushalten den Einzug gehalten hat. Schade für mich und auch für Conrad, denn ich habe so einen neuen Zähler und könnte den GEO Solo II Display Pack LCD mit dem LED-/IR-Impuls-Sensor gut testen.
Auch sind die Daten und Werte, die ich vom LCD Display ablesen kann zwar interessant, helfen aber nicht unbedingt bei der Suche nach versteckten Verbrauchern die ins Geld gehen. Ich sehe wohl, dass ich zu viel Strom verbrauche. Aber wo ich sparen könnte, kann nur mit zusätzlichen Messgeräten wie z.B. dem „Smart Plug“ untersucht werden. Alleine die Anzeige des zusätzlichen Verbrauchs hilft da nicht, auch wenn er noch so übersichtlich und eindeutig angezeigt wird.
Der GEO Solo II Display Pack ob CT oder LED wird aber erst richtig interessant mit dem Internetanschluss und den Anschluss mehreren Verbrauchern über den„Smart Plug“.
Vielleicht sind auch die Dateninformation die hinter der Mini-USB Steckdose an der rechten Seite des Displays stecken so vielsagend, dass eine Auswertung mit einem PC das Ganze erst richtig interessant macht. Es wäre so einfach.