Ich hatte die Ehre für Conrad und Computer Bild ein Philips Hue Set testen. Hier möchte ich nun meine Eindrücke schildern und Tipps geben.
Verpackung
Die Verpackungen sind alle in einem Schwarz gehalten mit der darin enthaltenen Lampen darauf abgebildet. Dadurch erkennt man sofort die Philips Hue Produkte. Beim Öffnen fällt auf, dass alles seinen Platz hat und sichtbar dargestellt ist.
Installation/Einrichtung
Zuerst habe ich die Bridge mit dem Heimnetzwerk und der Spannungsversorgung verbunden. Als nächstes habe ich mir die offizielle Hue App heruntergeladen, um damit die Bridge zu finden und zu konfigurieren. Danach habe ich die Hue Go zum Testen angeschlossen, konnte sie aber mit der automatischen Suche der App nicht finden. Also habe ich die manuelle Suche probiert was letzendlich geklappt hat. Bei den anderen Lampen hatte ich ähnliche Probleme, aber sobald diese überwunden waren ging alles recht einfach.
Bedienung
Die Lampen können über viele verschiedene Apps gesteuert werden, da Hue ein offenes System ist und somit auch Drittanbieter Apps programmieren können. Ich möchte hier erstmal auf die offizielle Hue App eingehen. Mit ihr kann man die Farben und die Helligkeit der Lampen ändern. Des Weiteren kann man eine Farbe aus einem Bild herauspicken und es lassen sich Gruppen erstellen. Dies habe ich z. B. bei den Lampen im Titelbild gemacht damit ich alle gleichzeitig mit denselben Farben und Helligkeiten ansteuern kann. Dies geht leicht von der Hand wird aber mit zunehmender Zahl an Lampen komplizierter.
Apps
Hier sind meine Apps, die ich zur Steuerung der Lampen am liebsten verwende.
Philips Hue (Android): Die offizielle Hue App zur Einbindung von neuen Lampen, zur Helligkeits- und Farbsteuerung.
all 4 hue (Android): Eine bessere App als die obige zur Steuerung. Hat auch mehr Funktionalitäten, was im nächsten Punkt beschrieben wird.
hueManic (Android): Perfekte Kombi für Licht und Musik oder auch für Szenen (Farbübergänge).
IF (Android): Ermöglicht das Smart Home; Beschreibung im nächsten Punkt.
Huetro (Windows): Für die Steuerung vom PC aus.
App-Funktion
Zuerst möchte ich auf die App all 4 hue eingehen. Natürlich ist hier der Standard von Farb- und Helligkeitsregelung dabei. Eine nette Funktion ist Szenen. Mit ihr kann man den aktuellen Zustand der Lampen speichern. Dies ist z. B. praktisch bei den Lampen im Titelbild, wenn man z. B. mit den Farben gespielt hat und danach wieder ein warmweißes Licht haben will. Des Weiteren lassen sich Gruppen erstellen und damit mehrere Lampen mit einer Gruppe ansteuern. Über Geräte-Ereignisse kann man die Lampen zu Benachrichtigungen auf dem Smartphone blinken lassen. Dies habe ich mit WhatsApp gemacht und meine Lampen blinken jedes Mal, wenn ich eine Nachricht erhalte. Es lassen sich auch die Lampen zu einer bestimmten Uhrzeit ein- oder ausschalten oder für eine bestimmte Zeitspanne. Mit dem Tageslichtsensor kann man die Lampen z. B. bei Dunkelheit automatisch einschalten lassen.
Nun zu HueManic. Mit ihr lasssen sich die Lampen zur Musik ansteuern. Dies kann über das Mikrofon des Handys geschehen oder direkt aus dem Musik Player ausgelesen werden, dies funktionierte bei mir aber nur für den vorinstallierten Player, bei Spotify funktionierte es nicht. Aber der Party Modus ist einzigartig und sorgt richtig für Stimmung. Es gibt noch eine Vielzahl von verschiedenen Szenarien, die das Hue Set dementsprechend zum Erleuchten bringen (z. B. Lagerfeuer, Gewitter, Feuerwerk, Regenbogen,Meer, Meditation uvm.).
Zum Schluss noch zu IF. Mit ihr lassen sich Wenn..., Dann... Steuerungen programmieren, dies ist ideal für die Hausautomation. Dabei habe ich z. B. bei meiner Hue Go eingestellt, dass sie sich einschalten soll wenn die Sonne untergeht und um 22:15 Uhr ausschalten soll. Hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten die als Auslöser hergenommen werden können. Beispiele dafür wären das Wetter, der Standort, Verbindung mit einem WLAN oder Bluetooth-Gerät, Uhrzeiten uvm. Der Kreativität ist dabei freier Raum gelassen.
Design
Die Lampen sind alle recht schlicht designt, aber bekommen durch ihr Farbspektrum das gewisse Etwas. Mir gefällt das sehr gut, da sie wie normale Lampen aussehen und man somit den Besuch überraschen kann wenn die Lampen auf einmal von warmweiß auf rot wechseln. Die Stecker und Kabel sind alle in einem weiß gehalten.
Konnektivität
Das gesamte Hue Set wird über eine Bridge gesteuert. Die Bridge ist dabei mit dem Internet bzw. dem Heimnetzwerk verbunden und kommuniziert über den ZigBee Standard mit den verschiedenen Lampen. Die Reichweite ist dabei erfreulich groß und funktioniert auch vom Erdgeschoss bis in den 1. Stock. Des Weiteren lässt sich das Hue Set auch von unterwegs über die Hue Apps ansteuern, was ganz praktisch sein kann.
Helligkeit und Farbintensität
Bei den Lampen im Titelbild ist die Helligkeit enorm hoch und blended einen schon förmlich. Das Farbspektrum ist riesig und somit kann das Hue Set jede beliebige Farbe annehmen (Bild: Hue Go).
Fazit
Das Hue Set ist eine klare Bereicherung und sorgt für ein wunderbares Ambiente für jede Stimmung (Party, Entspannung, etc.). Die Steuerung des Sets fällt dabei leicht und intuitiv, es ist keine Erklärung nötig. Es macht jedes Mal wieder den Besuch mit den Lampen zu überraschen und ihnen die Farbeffekte zu demonstrieren. Der einzig negative Punkt ist der Preis, der hoch angesetzt ist. Aber es lohnt sich etwas Geld zu investieren, wenn man weiß wie man die Lampen am besten bedient und etwas perfekt in Szene setzen will. Insgesamt kann ich das Hue Set nur empfehlen für jeden, der Spaß an Farbenspiel hat und den nächsten Schritt zum Smart Home wagen will.