Die erste Variante des pi-top wurde Ende 2014 vorgestellt und damals sehr erfolgreich über indiegogo finanziert. Die Idee ist es, mit dem pi-top ein Notebook zu haben, was für alltägliche Aufgaben wie surfen, E-Mails schreiben und Texte schreiben genügend Rechenleistung besitzt und dabei aber trotzdem offen für "Selbstbau" - Projekte ist. Der pi-top ist ideal für Schulen und Unis zu Bildungszwecken, aber auch als Smart-Home Steuerzentrale mit FHEM. Wofür ihr den pi-top einsetzt, ist nur vom Betriebssystem und der weiteren Hardware abhängig.
pi-top - modulares open-source Notebook
Der pi-top ist modular gestaltet und läuft mit den gängigsten Mini-Computern. Darunter sind natürlich die Raspberrys wie der Raspberry Pi 2 und der Raspberry Pi 3, aber auch der Banana Pi und andere Mini-Computer. Dadurch dass der Raspberry einfach nur eingebaut und über HDMI, micro-USB und USB verbunden wird, ist der pi-top mit fast jedem Mini-Computer kompatibel. Als Betriebssystem auf dem pi-top kommt das pi-topOS zum Einsatz. Das pi-top OS bietet alle Features, die im alltäglichen Umgang mit dem pi-top benötigt werden. Natürlich lässt sich auch jedes andere Betriebssystem wie zum Beispiel Raspbian auf dem pi-top installieren. Über die pi-topPROTO Platine lassen sich auch eigene Schaltungen in den pi-top integrieren, sodass es für fast jeden Einsatzzweck geeignet ist.
pi-top Notebook mit bis zu 10h Akkulaufzeit
Die Laptop Variante des pi-top ist nach der Montage schnell einsatzbereit und besitzt alles, was zu einem vollständigen Notebook dazu gehört. Der Pi-Top verfügt über ein 13,3" HD Display, eine integrierte Tastatur und Maus und natürlich ein intelligentes Akkupack. Mit dem eingebauten Akku sind Laufzeiten von bis zu 10h möglich, je nach Einsatzzweck und weiterer Hardware.
pi-topCeed - Desktop Variante für nur 99$
Erst vor kurzem wurde die Desktop Variante des pi-top, der pi-topCEED vorgestellt. Durch seinen sehr einfachen Aufbau und seinen geringen Preis ist er ideal für den Einsatz im Schulunterricht. Der pi-topCEED verfügt über ein 14" HD-Display und muss nur noch mit einer (meist vorhandenen) Tastatur und Maus ergänzt werden. Natürlich kommt auch auf dem pi-topCEED das pi-topOS zum Einsatz.
Mehr über den pi-top und den pi-topCEED erfahrt ihr in unserem Video: https://www.youtube.com/watch?v=-SfQKFtMw0Q